IBM macht Schüler fit beim Datenschutz


IBM fördert in ihrem 100. Jahr die ehrenamtlichen Tätigkeiten ihrer Mitarbeiter verstärkt – Investition von 12 Millionen US-Dollar
"Manage your Identity! – Datenschutz geht zur Schule" baut auf der "On-Demand-Community" auf, einem Aktionsprogramm von IBM zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ihrer Mitarbeiter


(20.05.11) - Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements und der ehrenamtlichen Tätigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet IBM Deutschland das Programm "Manage your Identity!– Datenschutz geht zur Schule" an. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit ihren persönlichen Daten zu sensibilisieren. Die Vorträge wurden gemeinsam mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. erarbeitet und bauen auf der Initiative 'Datenschutz' geht zur Schule’ des BvD auf. Teilnehmen können alle aktiven und pensionierten Mitarbeiter von IBM sowie Mitarbeiter von IBM Geschäftspartner. Das Programm ist Teil der umfassenden Corporate-Social-Responsibilty-Aktivitäten der IBM, die im Jubiläumsjahr nochmals signifikant gesteigert werden.

Gesellschaftliches Engagement hat bei IBM eine lange Tradition, die schon auf den Gründer des Unternehmens, Thomas Watson Senior, zurückgeht. Dahinter steht der Grundgedanke, Expertise, Technologien und vor allem Know-how der Mitarbeiter für gemeinnützige Zwecke einzusetzen, um nachhaltig zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Ein Förderungsschwerpunkt liegt bei Projekten aus dem Datenschutzbereich. Dieser Dienst in und an der Gesellschaft wird im Rahmen der Feiern zum 100. Gründungsjahr von IBM nochmals besonders gefördert.

Deutschlandweit bietet IBM nun das Programm "Manage your Identity! – Datenschutz geht zur Schule" an. Pensionäre und aktive IBM-Mitarbeiter sowie die Mitarbeiter der Geschäftspartner gehen bundesweit an Standorten des Unternehmens in Schulen, um Schülern ab der fünften Klasse klare und einfache Verhaltensregeln für den Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet nahe zu bringen. Dabei werden sie auch auf mögliche Gefahren des Internets vorbereitet und können gleichzeitig den bewussten Umgang mit dem World Wide Web erlernen. Die Vorträge entstanden in Partnerschaft mit den Vorgaben des BvD.

"Das gesellschaftliche Miteinander spielt sich heute auch zu einem Großteil im Internet ab, vor allem bei der Jugend. Schülerinnen und Schüler treffen sich täglich auf Diensten wie Facebook, Schüler VZ oder ICQ, deshalb müssen sie sich möglicher Gefahren bewusst sein. Bereits zum Start unseres Schulprojektes haben sich knapp 200 IBM Mitarbeiter zu dem Programm spontan angemeldet. Wir wollen bis Ende des Jahres 1000 Klassen besuchen", so Peter Kusterer, Corporate Citizenship & Corporate Affairs IBM Deutschland.

"Manage your Identity! – Datenschutz geht zur Schule" baut auf der "On-Demand-Community" auf, einem Aktionsprogramm von IBM zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ihrer Mitarbeiter. Über diese im Jahr 2003 gestartete Plattform finden IBM Mitarbeiter und Pensionäre Möglichkeiten für gemeinnützige und ehrenamtliche Tätigkeiten, schließen sich zu Projektteams zusammen, teilen Werkzeuge und tauschen sich aus. IBM unterstützt das Engagement der Mitarbeiter auch mit Geldspenden. Anlässlich der Feierlichkeiten zu ihrem 100. Gründungsjahr liegt mit der weltweiten Initiative "Celebration of Service" ein Schwerpunkt auf dem gesellschaftlichen Engagement. IBM gab daher bekannt, das Programm mit 12 Millionen US-Dollar in diesem Jahr zu unterstützen. Mit diesen neuen Zuwendungen an Technologie und Finanzmitteln erhöht das Unternehmen seine Unterstützung gemeinnütziger Projekte gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen