36. Congress der Controller


Wie Controlling Wachstumspotentiale erschließen hilft: Controlling-Fachtagung erwartet 600 Gäste
Innovatives Controlling leistet dazu einen wichtigen Beitrag, indem es als Partner des Managements unternehmerisch denkt und handelt


(13.04.11) - Wie Controller in Unternehmen erfolgreich als Vordenker agieren, um Wachstum zu sichern und Erträge zu verbessern, ist die zentrale Frage auf dem 36. Congress der Controller am 16./17. Mai 2011 in München. Der veranstaltende Internationale Controller Verein (ICV) erwartet dazu wieder 600 Gäste aus dem In- und Ausland. Unter dem Titel, "Nach vorne denken: flexibel wachsen mit Controlling", soll auf dieser größten Euro popäischen Controlling-Tagung des Jahres 2011 diskutiert werden, wie das Controlling Flexibilität, Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit in Unternehmen stärken kann.

Zu den prominenten Congress-Referenten gehören:
Thomas Sattelberger, Personalvorstand Deutsche Telekom AG;
Joe Kaeser, Executive Vice President & CFO Siemens AG;
Karl-Heinz Steinke, Leiter Konzern-Controlling Deutsche Lufthansa AG;
Dr. Ernst F. Schröder, Persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Ötker KG;
Michael Mölleken, Vorstand Finanzen Festo AG;
Peter Gerstmann, Präsident und CEO ZEPPELIN GmbH,
Herbert Bolliger, Präsident der Generaldirektion, CEO Migros-Genossenschafts-Bund.

Am Eröffnungstag wird der mit 5.000 Euro dotierte "ControllerPreis" des ICV für "mustergültige Controlling-Lösungen" verliehen (16. Mai/9.00 Uhr). Die Laudatio hält der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar, Vorsitzender des ICV-Kuratoriums. Traditionell widmet der Congress ausgewählten Themen mit besonderer Aktualität und Bedeutung vier spezifische Themenzentren. 2011 sind diese inhaltlichen Schwerpunkte: "Flexibilität und Controlling", "Nachhaltigkeit und Controlling", "Effizienz und Controlling" sowie "Innovation und Controlling".

"Die Krise hat uns gelehrt, wie wichtig es ist, vorzudenken"
"Wenn uns die Krise eines gelernt hat, dann sicher, wie wichtig es ist, vorzudenken", erklärt der Vorstandsvorsitzende des Internationalen Controller Vereins und CEO der Hansgrohe AG, Siegfried Gänßlen. "Die Herausforderungen der letzten Jahre haben vor allem die Unternehmen gut gemeistert, die den Blick nach vorn gerichtet und neue Wege gesucht haben, um sich Wachstumspotentiale zu erschließen. Innovatives Controlling, so wie wir es im Internationalen Controller Verein verstehen, leistet dazu einen wichtigen Beitrag, indem es als Partner des Managements unternehmerisch denkt und handelt. Dazu gehört es, über den Rand des Schreibtisches hinauszudenken, zukünftige Entwicklungs- und Verbesserungspotenziale herauszuarbeiten und so den Unternehmenserfolg aktiv mitzugestalten." (Internationaler Controller Verein: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen