Ansehen der Unternehmensjuristen steigern


Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) gegründet
Eigenständige berufsständische Vereinigung für Juristen in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Institutionen

(13.04.11) - Der BUJ versteht sich als Sprachrohr der Unternehmensjuristen und will aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Deutschland teilnehmen. Ziel ist es, die Interessen der Verbandsmitglieder zu bündeln und zu vertreten. Der BUJ soll dazu auch brisante Themen aufgreifen, konkrete Forderungen formulieren und diese dann aktiv gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft vertreten.

Auf der Agenda des BUJ steht derzeit vor allem den unübersehbaren Tendenzen zur Behinderung und Benachteiligung der Berufsgruppe entgegenzuwirken. Dabei geht es zunächst insbesondere um das Zeugnisverweigerungsrecht, die Fachanwaltszulassung und die Rentenbefreiung. "Der Bundesverband der Unternehmensjuristen will das Ansehen und den Stellenwert der Juristinnen und Juristen in Rechtsabteilungen deutlich steigern", sagt BUJPräsident Nicolai von Ruckteschell,

Neben dem Chefsyndikus der Lufthansa AG bilden Dr. Friederike Rotsch, Leiterin der Rechtsabteilung der Merck KGaA als Vizepräsidentin und Roland Kirsten, Director Legal & Corporate Affairs der Douglas Holding AG als Schatzmeister den dreiköpfigen Vorstand. Das Präsidium wird durch fünf Beisitzer komplettiert. Dies sind Dr. Claudia Junker von der Deutschen Telekom AG, Niehls Hartwig von der Siemens AG, Dr. Thomas Kremer von der ThyssenKrupp AG, Dr. Ingo Schaffernak von der HeidelbergCement AG und Georg von Bronk von der Hochtief AG.

Regelmäßigen Informationsaustausch fördern
Der Bundesverband der Unternehmensjuristen wird seine Mitglieder regelmäßig über wichtige Themen, Trends und Events informieren. Dies geschieht zum einen in zahlreichen Fach- und Regionalgruppen, die noch im Laufe dieses Jahres gebildet werden sollen. Zum anderen bietet der Mitgliederbereich des Webauftritts zahlreiche praxisnahe Informationen, Checklisten, Vertragsmuster sowie eine umfangreiche Sammlung von Case-Studies. Zudem soll neben dem Mitgliedsverzeichnis und der Mitgliedersuche dort auch der Informationsaustausch über die Verlinkung mit Kollegen, Online-Diskussionsrunden und Foren gefördert werden.

Aus- und Weiterbildung unterstützen
Darüber hinaus sieht der BUJ einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der aktiven Förderung des Nachwuchses, in der Unterstützung der Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder sowie in einer permanenten Mitwirkung an der Verbesserung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Karrierechancen. (BUJ: ra)

BUJ: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen