Erfüllung der RRR-Anforderungen


iPoint-systems übernimmt österreichische Compliance-Spezialistin Kerp
"Life Cycle Assessment" und "Carbon Footprint" werden in den "Compliance Agent" integriert


(01.12.10) - iPoint-systems wächst: Die Firma Kerp mit Sitz in Wien ist jetzt Mitglied der iPoint-Gruppe. Das österreichische Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von Software zum Produkt-Lebenszyklus-Management spezialisiert: von der umweltgerechten Produktgestaltung, über das Supply Chain Management bis hin zum Recycling.

"Wir unterstützen Unternehmen unter anderem darin, die ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte und Prozesse zu erfassen und zu verbessern. Das Know-how von Kerp fügt sich optimal in unser Software- und Beratungsportfolio ein. So machen wir gemeinsam einen großen Schritt in Richtung einer umfassenden, softwaregestützten Nachhaltigkeit. Unsere Kunden aus der Automobil- und Elektronikindustrie können mit unseren Software-Tools umweltschonende Produkte und Verfahren entwickeln", sagt Jörg Walden, Geschäftsführer der iPoint-Systems GmbH.

Schwerpunkt der Kerp-Lösungen ist das Life Cycle Assessment (Öko-Bilanz) und die Erfüllung der RRR-Anforderungen (EU-Richtlinie zur Typ-Genehmigung für Kraftfahrzeuge hinsichtlich ihrer Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit). Damit ermitteln Hersteller wie Zulieferer den Carbon Footprint (CO2-Ausstoß) ihrer Produkte und Prozesse und lokalisieren Möglichkeiten zur CO2-Reduktion.

Darüber hinaus berät Kerp bei Fragen zu umweltrechtlichen Gesetzesanforderungen und zur Normierung sowie zum End-of-Life Management von Elektronik-Altgeräten (Sammlung, Wiederverwendung und Aufbereitung/Verwertung).

Integriert werden die Kerp-Lösungen in den "iPoint Compliance Agent". Er unterstützt, vereinfacht und automatisiert die interne Datensammlung und -pflege sowie die anschließende Bereitstellung in externe Systeme der Verbände, Kunden und Gesetzgeber.

Der Compliance Agent umfasst die Module ELV (End-of-Life-Vehicle), REACh (Registration, Evaluation, Authorisation and restriction of Chemicals.) RoHS (Restriction of Hazardous Substances), RRR (Reusability, Recyclability and Recoverability) sowie LCA (Life-Cycle-Assessment) und DfE (Design for Environment). (iPoint: ra)

iPoint-systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen