Foreign Account Tax Compliance Act


Facta: Die zwischenstaatliche Vereinbarung soll für mehr Rechtssicherheit und Verfahrenserleichterung sorgen
IQPC-Fachkongress: "Facta – Compliance-Strategien & Effiziente Prozessgestaltung für Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen"

(02.03.12) - Ab 2014 soll nun der "Foreign Account Tax Compliance Act" (Facta) der USA umgesetzt werden – mit weitreichenden Folgen für die Kundeninformationen von deutschen und europäischen Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen. Das US-Finanzministerium und die amerikanische Steuerbehörde haben die "Proposed Regulations" zur Umsetzung der Facta veröffentlicht.

Zeitgleich gaben die USA zusammen mit Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien eine gemeinsame Erklärung ab, die die zwischenstaatliche Zusammenarbeit, etwa in Bezug auf die Bekämpfung der Steuerhinterziehung vereinfachen soll. IQPCs Fachkongress "Facta – Compliance-Strategien & Effiziente Prozessgestaltung für Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen", vom 19. bis 21. März in Wiesbaden stellt Umsetzungsvorschläge zu Facta vor.

Die zwischenstaatliche Vereinbarung soll für mehr Rechtssicherheit und Verfahrenserleichterung sorgen: Informationen müssen beispielsweise nicht zwischen Banken und der der US-Steuerbehörde ausgetauscht werden sondern zwischen den in- und ausländischen Steuerbehörden selbst.

Guido Becker, Associate Partner Asset Management bei der Wepex Unternehmensberatung sagt dazu:
"Die gerade veröffentlichten Proposed Regulations warten schon mit einigen erwarteten Erleichterungen auf, insbesondere wird das Private Banking besser definiert und die eher kritischen Punkte wie Withholding etc. werden noch einmal verschoben.
Noch stärkeren Einfluss auf die Umsetzung von Facta hat aber wohl das "joint statement" der Staaten D, F, I, S, GB und der USA, demzufolge die Anforderungen in Ländergesetze überführt werden sollen und es weitergehende Erleichterungen gibt."

Experten von Unternehmen wie J.P. Morgan, BayernInvest, Allianz Global Investors, Credit Suisse, oder Verbänden wie dem Bundesverband Investment und Asset Management halten Vorträge zu den drängendsten Themen zu Facta:

• Anwendungsbereich & Umsetzungsfristen, u.a. in Bezug auf Datenschutz
• Von der Analyse zur Umsetzung, z.B. in einer Diskussionsrunde unter der Leitung des BVI und J.P. Morgan Luxembourg
• Auswirkung der Umsetzung auf Produkte, Prozesse und IT-Systeme

Am Mittwoch, den 21. März 2012 werden für die Konferenzteilnehmer vier interaktive Workshops veranstaltet, bei der die Teilnehmer aus erster Hand erfahren können, wie Facta optimal umgesetzt werden kann – auch aus steuerrechtlicher Sicht. (IQPC: ra)

IQPC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen