"Digitale Betriebsprüfung (GDPdU): Ende der Schonzeit" Informationsveranstaltungen in Frankfurt a.M. und Hamburg über (Neu-) Regelungen und Pflichten beim Management von Geschäftsdaten
(04.01.10) - Mit den "Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) hat die Finanzverwaltung Regeln aufgestellt, wie Unternehmen digitale Unterlagen aufbewahren und bei Betriebsprüfungen mitarbeiten müssen. Obwohl diese Regeln bereits seit 2002 in Kraft sind, hat davon kaum jemand Notiz genommen – die Behörden waren bisher technisch nicht in der Lage, diese Regeln flächendeckend anzuwenden.
Doch nun ist die Schonzeit vorbei: Zum einen sind dank neuer Software die Prüfungen schneller, umfangreicher und genauer als je zuvor. Zum anderen müssen Unternehmen viele neue Verpflichtungen erfüllen, bei Nichteinhaltung drohen neuerdings Bußgelder.
In der Informationsveranstaltung "Digitale Betriebsprüfung: Ende der Schonzeit" gibt Iron Mountain zusammen mit der Commerzbank und der sybo Steuerberatungsgesellschaft unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
>> Wie können sich Unternehmen auf den Betriebsprüfer vorbereiten, welche praktischen und psychologischen Aspekte gilt es zu beachten?
>> Was sind die gesetzlichen (Neu-)Regelungen zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung, welche Rechte und Pflichten haben die Unternehmen?
>> Welche rechtskonformen Lösungen zur Aufbewahrung von Finanzdaten haben sich in der Praxis bewährt?
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter, Leiter Rechnungswesen und Revision sowie an IT-Administratoren und -Berater in Unternehmen.
Orte und Termine: >> Freitag, 15.1.2010, ab 14:00 Uhr, Kaisersaal der Commerzbank AG, Kaiserstraße 30, 60311 Frankfurt a.M.
>> Donnerstag, 21.1.2010, ab 14:00 Uhr, Rittersaal der Commerzbank AG, Ness 7-9, 20457 Hamburg. (Iron Mountain: ra)
Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen