Unternehmen auf den Betriebsprüfer vorbereiten


"Digitale Betriebsprüfung (GDPdU): Ende der Schonzeit"
Informationsveranstaltungen in Frankfurt a.M. und Hamburg über (Neu-) Regelungen und Pflichten beim Management von Geschäftsdaten


(04.01.10) - Mit den "Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) hat die Finanzverwaltung Regeln aufgestellt, wie Unternehmen digitale Unterlagen aufbewahren und bei Betriebsprüfungen mitarbeiten müssen. Obwohl diese Regeln bereits seit 2002 in Kraft sind, hat davon kaum jemand Notiz genommen – die Behörden waren bisher technisch nicht in der Lage, diese Regeln flächendeckend anzuwenden.

Doch nun ist die Schonzeit vorbei: Zum einen sind dank neuer Software die Prüfungen schneller, umfangreicher und genauer als je zuvor. Zum anderen müssen Unternehmen viele neue Verpflichtungen erfüllen, bei Nichteinhaltung drohen neuerdings Bußgelder.

In der Informationsveranstaltung "Digitale Betriebsprüfung: Ende der Schonzeit" gibt Iron Mountain zusammen mit der Commerzbank und der sybo Steuerberatungsgesellschaft unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

>> Wie können sich Unternehmen auf den Betriebsprüfer vorbereiten, welche praktischen und psychologischen Aspekte gilt es zu beachten?

>> Was sind die gesetzlichen (Neu-)Regelungen zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung, welche Rechte und Pflichten haben die Unternehmen?

>> Welche rechtskonformen Lösungen zur Aufbewahrung von Finanzdaten haben sich in der Praxis bewährt?

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter, Leiter Rechnungswesen und Revision sowie an IT-Administratoren und -Berater in Unternehmen.

Orte und Termine:
>> Freitag, 15.1.2010, ab 14:00 Uhr, Kaisersaal der Commerzbank AG, Kaiserstraße 30, 60311 Frankfurt a.M.

>> Donnerstag, 21.1.2010, ab 14:00 Uhr, Rittersaal der Commerzbank AG, Ness 7-9, 20457 Hamburg.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen