Korruptionsprävention in Kommunen


Compliance-Fachtagung: Korruptionsprävention im Fokus
Netzwerkveranstaltung zur Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung: Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen



Am 18. April 2018 lädt das Kommunale Bildungswerk e. V. erfahrene Führungskräfte aus Verwaltungen und dem öffentlichen Dienst zur Netzwerkveranstaltung in Berlin ein. Unter dem Titel "Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen" tauschen sich Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Stadt- und Gemeinderäte, Führungskräfte und Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen über Strategien der Korruptionsvermeidung aus.

Die Gesellschaft ist seit Jahren sensibilisiert für die Problematik der Korruption. Der Kulturwandel hin zu fest verbrieften Prinzipien ethischen Handelns in Wirtschaft und Verwaltung hat sich vielerorts schon vollzogen. Unter das viel zitierte Stichwort Compliance fällt insbesondere ein Regelwerk zur Vermeidung von Korruption. Schwachstellenanalysen und Projekte des Risikomanagements sind nicht mehr nur Ansätze, die lediglich in der Forschung stattfinden, sondern haben in der Praxis von Unternehmen und Behörden seitdem auf breiter Ebene Einzug gehalten.

Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt "Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen, Polizei (RiKo)" in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof hat das Kommunale Bildungswerk e. V. in 2017 erstmalig den wissenschaftlichen Rahmen für das Thema Korruptionsprävention in Kommunen gesetzt. Diesen Schwerpunkt wird es im weiteren Verlauf mit Fachveranstaltungen verfolgen. Auf dem diesjährigen Fachtag in Berlin wird das Bildungsinstitut aktuelle Fragestellungen aufgreifen und zur Diskussion stellen sowie die Rechtsentwicklung in den Mittelpunkt rücken. Entscheidungsträger alle Fachebenen sollen durch die Veranstaltung weiter für die Thematik sensibilisiert werden und befähigt werden, wirksame Instrumente zu entwickeln.

Das Vortragsprogramm:
10:00 Uhr - Fünf Grundregeln eines effektiven Compliance-Managements im öffentlichen Dienst (Prof. Dr. Carsten Stark)
12:30 Uhr - Kriminalpräventive Wirkung von Antikorruptionsprogrammen (Prof. Dr. Kai Bussmann)
13:30 Uhr - Ohne Repression keine Prävention? Strafverfolgung in Aktion – ein Praxisbericht (Franz-Josef Meuter)
15:15 Uhr - Rechtliche Aspekte Compliance-indizierter Sanktionsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis (Dr. Alexander Eufinger)
Ende des Fachtages gg. 16.30 Uhr

Veranstalter und Veranstaltungsort:
Kommunales Bildungswerk e.V.
Ort: ABACUS Tierpark Hotel Berlin, Franz-Mett-Str. 3-9, 10319 Berlin
Datum: am 18.04.2018 von 10:00 bis 16:30 Uhr
(Kommunales Bildungswerk: ra)

eingetragen: 23.03.18
Newsletterlauf: 05.04.18

Kommunales Bildungswerk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen