Korruptionsprävention in Kommunen


Compliance-Fachtagung: Korruptionsprävention im Fokus
Netzwerkveranstaltung zur Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung: Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen



Am 18. April 2018 lädt das Kommunale Bildungswerk e. V. erfahrene Führungskräfte aus Verwaltungen und dem öffentlichen Dienst zur Netzwerkveranstaltung in Berlin ein. Unter dem Titel "Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen" tauschen sich Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Stadt- und Gemeinderäte, Führungskräfte und Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen über Strategien der Korruptionsvermeidung aus.

Die Gesellschaft ist seit Jahren sensibilisiert für die Problematik der Korruption. Der Kulturwandel hin zu fest verbrieften Prinzipien ethischen Handelns in Wirtschaft und Verwaltung hat sich vielerorts schon vollzogen. Unter das viel zitierte Stichwort Compliance fällt insbesondere ein Regelwerk zur Vermeidung von Korruption. Schwachstellenanalysen und Projekte des Risikomanagements sind nicht mehr nur Ansätze, die lediglich in der Forschung stattfinden, sondern haben in der Praxis von Unternehmen und Behörden seitdem auf breiter Ebene Einzug gehalten.

Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt "Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen, Polizei (RiKo)" in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof hat das Kommunale Bildungswerk e. V. in 2017 erstmalig den wissenschaftlichen Rahmen für das Thema Korruptionsprävention in Kommunen gesetzt. Diesen Schwerpunkt wird es im weiteren Verlauf mit Fachveranstaltungen verfolgen. Auf dem diesjährigen Fachtag in Berlin wird das Bildungsinstitut aktuelle Fragestellungen aufgreifen und zur Diskussion stellen sowie die Rechtsentwicklung in den Mittelpunkt rücken. Entscheidungsträger alle Fachebenen sollen durch die Veranstaltung weiter für die Thematik sensibilisiert werden und befähigt werden, wirksame Instrumente zu entwickeln.

Das Vortragsprogramm:
10:00 Uhr - Fünf Grundregeln eines effektiven Compliance-Managements im öffentlichen Dienst (Prof. Dr. Carsten Stark)
12:30 Uhr - Kriminalpräventive Wirkung von Antikorruptionsprogrammen (Prof. Dr. Kai Bussmann)
13:30 Uhr - Ohne Repression keine Prävention? Strafverfolgung in Aktion – ein Praxisbericht (Franz-Josef Meuter)
15:15 Uhr - Rechtliche Aspekte Compliance-indizierter Sanktionsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis (Dr. Alexander Eufinger)
Ende des Fachtages gg. 16.30 Uhr

Veranstalter und Veranstaltungsort:
Kommunales Bildungswerk e.V.
Ort: ABACUS Tierpark Hotel Berlin, Franz-Mett-Str. 3-9, 10319 Berlin
Datum: am 18.04.2018 von 10:00 bis 16:30 Uhr
(Kommunales Bildungswerk: ra)

eingetragen: 23.03.18
Newsletterlauf: 05.04.18

Kommunales Bildungswerk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen