Offenlegung von CO2-Emissionen


Carbon Disclosure Project: Logica ist nachhaltigstes IT-Dienstleistungsunternehmen
Nachhaltigkeits-Strategie: CO2-Ausstoß bis 2020 um 50 Prozent senken

(19.10.11) - Logica verweist auf den "Carbon Disclosure Leadership Index", wonach das Unternehmen jetzt der "nachhaltigste IT-Dienstleister weltweit bei der Offenlegung und Reduzierung von CO2-Emissionen" ist. Das Unternehmen habe seinen Indexwert von 87 auf 92 Gesamtpunkte gesteigert und sei bereits zum vierten Mal in Folge gelistet.

Unter den weltweiten IT-Unternehmen belegt Logica Rang fünf. Der Carbon Disclosure Leadership Index wird jährlich im Namen von 551 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 71 Billionen US-Dollar von der unabhängigen Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) erstellt. Der CDP-Index zählt zu den renommiertesten Ratings für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Logica hat sich zum Ziel gesetzt, ihren gesamten CO2-Ausstoß jedes Jahr um sechs Prozent zu reduzieren und bis 2020 im Vergleich zu 2008 zu halbieren. Logica war bereits im März 2011 zum ersten "Gold Consultancy Partner" des CDP ernannt worden, weil das Unternehmen umfangreiche Erfahrungen bei der Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Überwachung, Auswertung und Reduzierung von Emissionen besitzt und seine Kunden erfolgreich bei der Realisierung von Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützt.

Der Carbon Disclosure Leadership Index ist Teil des britischen Aktienindexes FTSE 350 und bietet institutionellen Anlegern und weiteren Interessengruppen ein Evaluations-Tool. Er bewertet, wie gut Unternehmen ihre CO2-Emissionen und ihre Strategien im Kampf gegen den Klimawandel offenlegen. Im Jahr 2011 umfasst der Index 36 Unternehmen aus dem FTSE 350 Index, die den Fragebogen des CDP zu Treibhausgasemissionen, Emissionsreduktionszielen sowie Risiken und Chancen des Klimawandels beantwortet haben. Unternehmen, die im CDP-Index gelistet sind, konnten eine gute Datenverwaltung sowie ein ausgeprägtes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen nachweisen.

Über das Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die über die weltweit größte Datenbank zu Informationen über den Klimaeinfluss von Unternehmen verfügt. Etwa 3.000 Unternehmen aus Industrienationen aus aller Welt messen und veröffentlichen bereits ihre Treibhausgasemissionen sowie eine Einschätzung der dadurch verursachten Klimaveränderung durch CDP, um Reduktionsziele festzulegen und Leistungen zu verbessern. Diese Daten werden im Auftrag 551 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 71 Billionen US-Dollar gesammelt.

Der CDP FTSE 350 Report kann ebenso wie die Liste der im CDP-Index aufgeführten Unternehmen hier eingesehen werden: https://www.cdproject.net/en-US/Results/Pages/All-Investor-Reports.aspx.

Im Umweltbericht 2010 von Logica kann nachgelesen werden, welche Maßnahmen Logica in Sachen Sustainability bereits umgesetzt hat, welche Ziele sich das Unternehmen für die Zukunft setzt und wie es diese Ziele erreichen möchte: http://www.logica.de/umweltbericht-2010.

Über das Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die über die weltweit größte Datenbank zu Informationen über den Klimaeinfluss von Unternehmen verfügt. Etwa 3.000 Unternehmen aus Industrienationen aus aller Welt messen und veröffentlichen bereits ihre Treibhausgasemissionen sowie eine Einschätzung der dadurch verursachten Klimaveränderung durch CDP, um Reduktionsziele festzulegen und Leistungen zu verbessern. Diese Daten werden im Auftrag 551 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 71 Billionen US-Dollar gesammelt. (Logica: ra)

Logica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen