Jetzt 15.000 Mitglieder bei den Piraten
Piratenpartei: Derzeit über eintausend neue Mitglieder pro Woche
In knapp 7 Monaten explodierten die Zahlen von 1.000 auf 11.000 Mitglieder
(19.10.11) - Die Piratenpartei hat die 15.000 geknackt: Nach dem erfolgreichen Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus sehen sich sämtliche Landesverbände einem Ansturm von Neumitgliedern ausgesetzt.
"Derzeit treten uns über eintausend neue Mitglieder pro Woche bei. Ein Ende ist nicht abzusehen", freut sich die politische Geschäftsführerin der Partei, Marina Weisband. "Wir sind stolz darauf, dass wir inmitten des Geredes über Politikverdrossenheit politisch interessierte Menschen massenweise für Parteipolitik begeistern können. Da wir eine basisdemokratische Partei sind, haben die Neumitglieder bei uns auch sofort etwas zu sagen."
Seit ihrer Gründung 2006 stieg die Mitgliederzahl der Piraten stetig an und erreichte im Frühjahr 2009 die 1.000er Marke. Nach der Europawahl 2009 setzte ein Mitgliederansturm ein: In knapp 7 Monaten explodierten die Zahlen von 1.000 auf 11.000. Anschließend setzte sich das Wachstum auf niedrigerem Niveau fort, kurzzeitig waren die Mitgliederzahlen auch rückläufig. Seit dem Bundestagswahlkampf 2009 ist die Piratenpartei die größte nicht im Bundestag vertretene Partei in Deutschland. (Piratenpartei: ra)
Meldungen: Markt / Unternehmen
-
EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.
-
Wegfall der Rechtskreistrennung
Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.
-
Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung
Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.
-
Komplexere regulatorische Anforderungen
Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.
-
Position bei Compliance-Software gestärkt
Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.