Jetzt 15.000 Mitglieder bei den Piraten
Piratenpartei: Derzeit über eintausend neue Mitglieder pro Woche
In knapp 7 Monaten explodierten die Zahlen von 1.000 auf 11.000 Mitglieder
(19.10.11) - Die Piratenpartei hat die 15.000 geknackt: Nach dem erfolgreichen Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus sehen sich sämtliche Landesverbände einem Ansturm von Neumitgliedern ausgesetzt.
"Derzeit treten uns über eintausend neue Mitglieder pro Woche bei. Ein Ende ist nicht abzusehen", freut sich die politische Geschäftsführerin der Partei, Marina Weisband. "Wir sind stolz darauf, dass wir inmitten des Geredes über Politikverdrossenheit politisch interessierte Menschen massenweise für Parteipolitik begeistern können. Da wir eine basisdemokratische Partei sind, haben die Neumitglieder bei uns auch sofort etwas zu sagen."
Seit ihrer Gründung 2006 stieg die Mitgliederzahl der Piraten stetig an und erreichte im Frühjahr 2009 die 1.000er Marke. Nach der Europawahl 2009 setzte ein Mitgliederansturm ein: In knapp 7 Monaten explodierten die Zahlen von 1.000 auf 11.000. Anschließend setzte sich das Wachstum auf niedrigerem Niveau fort, kurzzeitig waren die Mitgliederzahlen auch rückläufig. Seit dem Bundestagswahlkampf 2009 ist die Piratenpartei die größte nicht im Bundestag vertretene Partei in Deutschland. (Piratenpartei: ra)
Meldungen: Markt / Unternehmen
-
VeR als Taktgeber und Brückenbauer
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
-
Falsches Verständnis von Digitalisierung
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
-
Lieferkettendaten bereitstellen
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
-
Aufsichtsbehördliches Trauerspiel
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
-
Grundrechte-Check in der Gesetzgebung
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.