Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen


marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung:

(Agiles) Testmanagement und Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen – 27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz

(13.11.13) - marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung: (Agiles) Testmanagement und Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen – 27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz

In keiner anderen Branche werden so viele und komplexe IT-Transformationen durchgeführt wie in der Finanzindustrie. Durch den steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck sowie erhöhter regulatorischer Anforderungen wird die erfolgreiche Durchführung von Software Tests sowie ein umfassendes Konzept zur Qualitätssicherung gerade auch in der Zukunft entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Neue oder geänderte Anforderungen im Bankenumfeld (z.B. IFRS, BilMoG, KWG-Meldewesen, neue Förderrichtlinien) und auch im Versicherungsumfeld führen zu Veränderungen der DV-Systeme bei den Finanzdienstleistern. Außerdem greift die Qualitätskontrolle im Softwareentwicklungsprozess oft zu spät, und die steigenden Ansprüche an die fachliche und technische Qualität der angewendeten Software führen zu hohen Realisierungskosten in der IT. Der wiederholte Testaufwand verursacht zusätzlichen Aufwand und belastet die Testressourcen. Der Druck auf die IT erhöht sich durch immer kürzer gehaltene Releasewechsel bzw. Implementierungen von Software.

Trotz der immensen Bedeutung dieses Themas scheitern nach wie vor etwa zwei Drittel aller Projekte. Gerade bei IT-Projekten können einige konkrete Herausforderungen identifiziert werden, die für eine erfolgreiche Umsetzung adressiert werden müssen, und die auf dieser Konferenz diskutiert werden:

Anforderungen und Designs als Grundlage für die Entwicklung sowie die bereitgestellten Testfälle sind oft unausgereift.Die Umsetzungskomplexität wird häufig unterschätzt, und es wird keine Zeit für Nachbesserungen der Konzepte oder Implementierungen eingeplant.Der Mehrwert einer methodischen Planung und Durchführung von Tests wird nicht erkannt; teilweise wird vollständig auf ein strukturiertes Testmanagement verzichtet.Häufig werden angrenzende Geschäfts- und Supportprozesse nicht in die Testaktivitäten einbezogen und versagen dann in der Praxis.Die fachliche und methodische Expertise der Testressourcen reicht nicht aus.

  • Anforderungen und Designs als Grundlage für die Entwicklung sowie die bereitgestellten Testfälle sind oft unausgereift.
  • Die Umsetzungskomplexität wird häufig unterschätzt, und es wird keine Zeit für Nachbesserungen der Konzepte oder Implementierungen eingeplant.
  • Der Mehrwert einer methodischen Planung und Durchführung von Tests wird nicht erkannt; teilweise wird vollständig auf ein strukturiertes Testmanagement verzichtet.
  • Häufig werden angrenzende Geschäfts- und Supportprozesse nicht in die Testaktivitäten einbezogen und versagen dann in der Praxis.


Kontakt und Informationen


Sie haben Fragen oder wünschen weitergehende Informationen?
Sprechen Sie mich doch direkt an!
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihr Mail:

Heide Guhl-Behrendt,
Tel. 030-89061-283,

27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen