Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen


marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung:

(Agiles) Testmanagement und Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen – 27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz

(13.11.13) - marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung: (Agiles) Testmanagement und Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen – 27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz

In keiner anderen Branche werden so viele und komplexe IT-Transformationen durchgeführt wie in der Finanzindustrie. Durch den steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck sowie erhöhter regulatorischer Anforderungen wird die erfolgreiche Durchführung von Software Tests sowie ein umfassendes Konzept zur Qualitätssicherung gerade auch in der Zukunft entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Neue oder geänderte Anforderungen im Bankenumfeld (z.B. IFRS, BilMoG, KWG-Meldewesen, neue Förderrichtlinien) und auch im Versicherungsumfeld führen zu Veränderungen der DV-Systeme bei den Finanzdienstleistern. Außerdem greift die Qualitätskontrolle im Softwareentwicklungsprozess oft zu spät, und die steigenden Ansprüche an die fachliche und technische Qualität der angewendeten Software führen zu hohen Realisierungskosten in der IT. Der wiederholte Testaufwand verursacht zusätzlichen Aufwand und belastet die Testressourcen. Der Druck auf die IT erhöht sich durch immer kürzer gehaltene Releasewechsel bzw. Implementierungen von Software.

Trotz der immensen Bedeutung dieses Themas scheitern nach wie vor etwa zwei Drittel aller Projekte. Gerade bei IT-Projekten können einige konkrete Herausforderungen identifiziert werden, die für eine erfolgreiche Umsetzung adressiert werden müssen, und die auf dieser Konferenz diskutiert werden:

Anforderungen und Designs als Grundlage für die Entwicklung sowie die bereitgestellten Testfälle sind oft unausgereift.Die Umsetzungskomplexität wird häufig unterschätzt, und es wird keine Zeit für Nachbesserungen der Konzepte oder Implementierungen eingeplant.Der Mehrwert einer methodischen Planung und Durchführung von Tests wird nicht erkannt; teilweise wird vollständig auf ein strukturiertes Testmanagement verzichtet.Häufig werden angrenzende Geschäfts- und Supportprozesse nicht in die Testaktivitäten einbezogen und versagen dann in der Praxis.Die fachliche und methodische Expertise der Testressourcen reicht nicht aus.

  • Anforderungen und Designs als Grundlage für die Entwicklung sowie die bereitgestellten Testfälle sind oft unausgereift.
  • Die Umsetzungskomplexität wird häufig unterschätzt, und es wird keine Zeit für Nachbesserungen der Konzepte oder Implementierungen eingeplant.
  • Der Mehrwert einer methodischen Planung und Durchführung von Tests wird nicht erkannt; teilweise wird vollständig auf ein strukturiertes Testmanagement verzichtet.
  • Häufig werden angrenzende Geschäfts- und Supportprozesse nicht in die Testaktivitäten einbezogen und versagen dann in der Praxis.


Kontakt und Informationen


Sie haben Fragen oder wünschen weitergehende Informationen?
Sprechen Sie mich doch direkt an!
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihr Mail:

Heide Guhl-Behrendt,
Tel. 030-89061-283,

27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen