Geschäftsprozesse verbessern


marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung: Corporate Process Management

Vom 19. bis 20. Februar 2014 werden in Berlin Experten aus der Wirtschaft zusammenkommen, um über die aktuellen Herausforderungen im Prozessmanagement zu diskutieren
Unternehmen stehen vor der Aufgabe die heterogene Prozesslandschaft in den Griff zu bekommen und auf sich verändernde Markt- und Geschäftsbedingungen anzupassen.

Vom 19. bis 20. Februar 2014, Berlin: marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung "Corporate Process Management"
Unternehmen stehen vor der Aufgabe die heterogene Prozesslandschaft in den Griff zu bekommen und auf sich verändernde Markt- und Geschäftsbedingungen anzupassen.


(15.11.13) - Bei Geschäftsprozessen handelt es sich um kritische Erfolgsfaktoren und ihre Komplexität aber auch Vernetzung in den Unternehmen stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Denn die Abteilungen, Bereiche und Sparten haben unterschiedlichste Prozesse, die ein enormes Potenzial beheimaten, da häufig Prozessredundanzen existieren. Gemeinsame Standards und die Vereinheitlichung dieser Prozesse zu einem konzernweiten Prozessmodell ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit von unterschiedlichen Geschäftseinheiten und -bereichen – und bilden doch nur den ersten Schritt.

Denn die zentrale Frage heute lautet: Wie können die Geschäftsprozesse so verbessert werden, dass sie sich den verändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen optimal anpassen? Das Ziel heute ist eine Process Excellence. Um diesem Ziel näher zu kommen, bedarf es nicht nur entsprechende Strategien und Methoden, sondern auch eines Process Performance Managements, das Leistungswerte erfasst und auswertet. Und vor allem: Ohne eine funktionierende IT-Unterstützung ist ein gelungenes Prozessmanagement nicht möglich. Die IT ist nicht losgelöst zu betrachten, sondern immer als integrales Element zu verstehen.

Die Entwicklung von ganzheitlichen und kontinuierlich optimierten Prozessen ist eine unfangreiche Herausforderung. Dabei spielt die Standardisierung von heterogenen Geschäftsprozessen sowie die Etablierung eines aktiven unternehmensweiten Prozessmodells im globalen Umfeld eine besonders wichtige Rolle. Dynamisierte Geschäftsprozesse beinhalten umfangreiche Optimierungspotenziale, doch ist ihre Umsetzung kompliziert und braucht Zeit.

Die marcus evans-Konferenz Corporate Process Management bietet in der nunmehr 8. Ausgabe Antworten auf diese Herausforderungen. Diskutiert werden die technische und organisatorische Umsetzung.

Am 19. und 20. Februar 2014 werden im Mövenpick Hotel in Berlin hochkarätige Referenten aus führenden Unternehmen wie Bayer, GEA, MAN, Palfinger, Sartorius u.v.m. über ihre Erfahrungen berichten und ihre erfolgreiche Vorgehensweise vorstellen. Die Fachveranstaltung bildet eine einmalige Gelegenheit und ist eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. (marcus evans: ra)

Kontakt und Informationen


Sie haben Fragen oder wünschen weitergehende Informationen?
Sprechen Sie mich doch direkt an!
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihr Mail:

Heide Guhl-Behrendt,
Tel. 030-89061-283,
19. bis 20. Februar 2014 - Mövenpick Hotel Berlin


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen