Bewertungsreserven aus festverzinslichen Anlagen


BdV und vzbv machen Vorschlag für Neuregelung der Bewertungsreserven: Versicherte fairer an Überschüssen beteiligen
Gerd Billen: "Eine fairere Beteiligung aller Versicherten an den Überschüssen steht schon lange auf der Agenda und sollte nun endlich umgesetzt werden"

(10.12.13) - Der Bund der Versicherten (BdV) und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßen den Vorstoß von CDU und SPD bei der Neuregelung der Bewertungsreserven für einen fairen Ausgleich aller Interessen zu sorgen. Bislang sind die Versicherer gesetzlich verpflichtet, Kunden, die ihre Lebensversicherung kündigen oder deren Vertrag ausläuft, an den Bewertungsreserven zu beteiligen. Die Verbraucherverbände legen nun einen eigenen Lösungsvorschlag vor.

Bewertungsreserven sind nicht realisierte Kursgewinne, insbesondere bei Anleihen. Sie fallen unter die so genannte Überschussbeteiligung, über die Kunden an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt werden. Kunden, die vorzeitig ausscheiden, aber auch Versicherungsnehmer, deren Ansparphase beendet ist, erhalten laut aktueller Regelung 50 Prozent der auf den Vertrag entfallenen Bewertungsreserven zusätzlich.

Mit Blick auf Anleihen gibt es eine Besonderheit: Hier entstehen Bewertungsreserven während der Laufzeit, wenn die Kurse steigen. In der Praxis werden die Anleihen aber bis zum Ende der Laufzeit gehalten. Dann lösen sich etwaig zwischenzeitlich entstandene Bewertungsreserven auf und die Versicherung erhält ihre Einzahlung zurück. Die Versicherer haben fast 90 Prozent ihrer Kapitalanlage in Anleihen investiert, zurzeit sind die Bewertungsreserven sehr hoch.

Eine ursprünglich geplante Neuregelung, die in diesem Jahr im Bundesrat scheiterte, sah vor, Bewertungsreserven aus festverzinslichen Anlagen und Zinsabsicherungsgeschäften nur noch zu einem geringen Anteil zu berücksichtigen, nämlich insofern sie höher sind, als für künftige Zinssatzverpflichtungen benötigt wird. Die Regelung hätte aber die ausscheidenden Versicherungsnehmer schlechter gestellt.

"Eine fairere Beteiligung aller Versicherten an den Überschüssen steht schon lange auf der Agenda und sollte nun endlich umgesetzt werden", fordert Gerd Billen, Vorstand des vzbv. BdV und vzbv schlagen folgende Neuregelung vor: "Nach unserer Idee würden die ausscheidenden Kunden zukünftig statt an den Bewertungsreserven an den freien Mittel der Rückstellung für Beitragsrückerstattung beteiligt werden" sagt Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. Eine solche Lösung würde für die Versicherten zu einer höheren Transparenz und für die Unternehmen zu einer besseren Planbarkeit führen. Für die Praxis heißt das: Die daraus resultierenden Mittelabflüsse aus der freien Rückstellung für Beitragsrückerstattung könnten ausgeglichen werden, indem die Mindestzuführungsquoten aus allen Überschussquellen auf 90 Prozent hochgesetzt werden. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen