Informationssicherheit und Risikomanagement


NTT Com Security referierte bei Cyber-Sicherheitstag der Allianz für Cyber-Sicherheit
Führungskräfte als Vorbilder bei der Steigerung von Security Awareness in Unternehmen

(23.10.15) - Unter dem Thema "Security Awareness – Wege aus der Digitalen Sorglosigkeit" lud die Allianz für Cyber-Sicherheit am 24. September 2015 zum zehnten Cyber-Sicherheitstag nach Hamburg ein. Zahlreiche Vorträge und Workshops boten Einblicke in aktuelle Trends sowie Maßnahmen zur Mitarbeiter-Sensibilisierung. NTT Com Security, Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement, war mit einem Vortrag vertreten und informierte über den Einfluss und Vorbildcharakter von Vorgesetzten gegenüber ihren Mitarbeitern.

Verhalten und Handeln von Mitarbeitern werden von formalen Strukturen beeinflusst, die sich diesbezüglich an ihren Vorgesetzten bzw. dem Team, das diesen direkt unterstellt ist, orientieren. Know-how und Erfahrung prägen nachhaltig das Bild, wie Führungskräfte von Mitarbeitern wahrgenommen werden. Doch Vorgesetzte haben nicht nur in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion inne, sondern vor allem auch dann, wenn es um den angemessenen Umgang mit sicherheitsrelevanten Risiken für das Unternehmen geht.

In ihrem Vortrag "Gute Vorbilder – der Einfluss der Vorgesetzten" referierten Eva-Maria Scheiter, Executive Consultant Governance, Risk & Compliance, und Simon Schneiter, Senior Consultant Governance, Risk & Compliance (GRC), über Wahrnehmung und Verhalten von Entscheidern in Unternehmen sowie über die Beeinflussung von Faktoren wie Selektion und Honorierung oder Maßnahmen mit Symbolwirkung. Die beiden Experten der NTT Com Security wiesen hierbei daraufhin, dass nicht nur Veränderungen, sondern auch Security Awareness an der Führungsspitze beginnen und von dort aus gesteuert werden sollte.

"Risikokultur ist die ‚goldene Ader’ für die Ausrichtung und Umsetzung des Risikomanagements in Unternehmen. Sie beeinflusst die Entscheidungen des Managements und der Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit und hat Auswirkungen auf die Risiken, die sie eingehen", sagt Patrick Schraut, Director Consulting & GRC bei NTT Com Security. "Ohne positives Vorleben findet kein positiver Wandel statt. Dennoch machen gute Vorgesetzte noch lange keine guten Mitarbeiter. Falsches Verhalten wird hingegen schnell übernommen und kann zu langfristigen Konsequenzen für das Unternehmen führen."

Um von Mitarbeitern entsprechend wahrgenommen zu werden und die Risikokultur positiv zu gestalten, können sich Vorgesetzte auf verschiedene Art und Weise einbringen. Individuelle Gespräche und aktives Zuhören sowie die Nutzung regulärer Termine, beispielsweise zur Entscheidungsverkündung, sind hier wichtige Schritte. Das Durchführen realitätsnaher Tests sowie die Nutzung der Ergebnisse, um Security Awareness im Unternehmen zu schaffen, sind neben der adäquaten Bereitstellung von Informationen weitere wichtige To Dos für Führungskräfte.

NTT Com Security ist seit Juni 2014 offizieller Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit und unterstützt die vom Bundesamt für Informationssicherheit ins Leben gerufene Allianz bei der Steigerung der Awareness rund um das Thema Cyber-Sicherheit. (NTT Com Security: ra)

NTT Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen