Zertifizierte "GoBD Compliance"


proAlpha entspricht nachweislich den Vorgaben der Finanzverwaltung
GoBD-Konformität ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl von ERP-Systemen

(28.09.15) - Das Finanzwesen von proAlpha wurde für die seit Anfang des Jahres geltenden GoBD erfolgreich zertifiziert. Damit ist belegt, dass die Software die rechtlichen Vorgaben der deutschen Finanzverwaltung erfüllt, die sich hinter dem Begriff "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff", kurz GoBD, verbergen. Für Steuerpflichtige werden die Regeln meist erst zum Ende des Jahres spürbar – dann nämlich, wenn der GoBD-konforme Abschluss und damit auch eine Verfahrensdokumentation fällig werden.

GoBD-Konformität ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl von ERP-Systemen, denn sie stellt einen maschinell auswertbaren Export und eine nahtlose Übergabe von Daten aus den Systemen an die Finanzverwaltung sicher. Dank seines integrierten Dokumenten Managementsystems wird proAlpha hier zum Benchmark: Der ERP-Spezialist liefert ein bewährtes Werkzeug für die Erstellung einer Prozess-Dokumentation und genügt damit automatisch den Vorgaben der zentralen Abspeicherung, Versionierung und fristgemäßen Aufbewahrung steuerlich relevanter Dokumente

Die Premium-Zertifizierung von proAlpha wurde von der Stuttgarter Audicon durchgeführt. Sie umfasst ein elektronisches Siegel und ein schriftliches Zertifikat. Neben der bereits in 2013 erfolgreich durchgeführten Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des proAlpha Finanzwesens im Hinblick auf die Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) kann das ERP von proAlpha damit ein weiteres Gütesiegel vorweisen.

GoBD statt GDPdU und GoBS
In den GoBD konkretisiert das Bundesministerium für Finanzen die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchhaltung und Aufbewahrung im digitalen Zeitalter. Hierin sind einige andere Regelungen aufgegangen: die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), aber auch die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Eine rechtliche Vorgabe der GoBD ist beispielsweise, dass jeder Geschäftsvorfall mit eindeutiger Belegnummer, Buchungsbetrag, Währungsangabe, Buchungstext, Buchungsdatum, Buchungsperiode sowie dem Verantwortlichen versehen sein muss. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Vorgaben, die Fragen zur grundsätzlichen Ordnungsmäßigkeit und Aufzeichnungspflichten betreffen. (proAlpha Software: ra)

proAlpha Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen