IT-Schwachstellen im deutschen Mittelstand


IT-Sicherheit: Startschuss für Aufklärungsoffensive im Mittelstand
DsiN und DIHK starten Initiative für IT-Sicherheit in KMU - IT-Schwachstellen im deutschen Mittelstand kosten Milliarden

(23.09.15) - Reputationsverlust, Rechtsverstöße und erhebliche finanzielle Schäden – in kleinen und mittelständischen Unternehmen haben digitale Angreifer oft leichtes Spiel. Um IT-Sicherheit im Mittelstand wirksamer zu verankern, starteten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) eine bundesweite Veranstaltungsreihe "IT-Sicherheit @ Mittelstand" unter der Schirmherrschaft von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erklärte zum Auftakt: "IT-Sicherheit ist ein Kernthema der Digitalen Agenda. Sicherheitskompetenzen in Unternehmen erhöhen die Akzeptanz für digitale Innovationen. Sie stärken das Vertrauen in die Arbeitswelt von morgen und sind für mich ein zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation."

Bundesweit werden bis Oktober 2016 Workshops in regionalen Industrie- und Handelskammern (IHK) angeboten, die Entscheider und IT-Verantwortliche praxisnah über sicherheitsrelevante Themen aufklären. Insgesamt werden mehrere tausend Entscheider im Mittelstand direkt angesprochen, um Sicherheit stärker in ihren Betrieben zu verankern.

"IT-Sicherheit hat für die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands eine hohe Relevanz. Die Unternehmen signalisieren aber erheblichen Nachholbedarf. IT-Schwachstellen im deutschen Mittelstand verursachen jährliche Schäden im zweistelligen Milliardenbereich", weiß DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben. "Unsere Seminare für Unternehmen umfassen praxisrelevante Themen – einfach und verständlich aufbereitet. Wichtig sind uns praktikable Gebrauchsanleitungen und konkrete Befähigungen."

Mit einem Mix aus Sensibilisieren, Befähigen und Motivieren adressieren die Aufklärungsangebote einen enormen Bedarf gerade bei kleineren Unternehmen. DsiN-Vorstand und Geschäftsführer der SAP Deutschland Hartmut Thomsen erläutert: "Technologische Innovationen und Regulierung sind nur so gut wie ihre Umsetzung in der Praxis. DsiN tritt daher für eine digitale Aufklärung ein, um die Akzeptanz und sichere Umsetzung von IT-Lösungen in Unternehmen zu verbessern. Wir freuen uns, mit der gemeinsamen Initiative mit den Industrie- und Handelskammern einen konkreten Beitrag für IT-Sicherheit in Deutschland zu leisten." (Deutschland sicher im Netz: DsiN: ra)



DsiN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen