eDiscovery-Rundum-Lösungen


Epiq Systems eröffnet eigenes eDiscovery-Office in Frankfurt a.M.
Komplette Palette an eDiscovery-Leistungen

(23.09.15) - Epiq Systems, Anbieterin integrierter Technologielösungen für den Rechtsmarkt, hat die Eröffnung eines deutschen Standorts in Frankfurt bekannt gegeben. Damit setzt das Unternehmen die Ausweitung seiner internationalen Präsenz fort. Mit der deutschen Tochtergesellschaft bietet Epiq unter Epiq Systems Germany GmbH die komplette Palette an eDiscovery-Leistungen an, einschließlich der Verarbeitung und dem Hosting elektronisch gespeicherter Informationen (ESI) sowie Dienstleistungen im Bereich Dokumentenprüfung. Durch die vor kurzem akquirierte Gesellschaft Iris Data Services wird Epiq außerdem auch Managed Services in Deutschland anbieten.

Lesen Sie zum Thema "Managed Services" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Mit der Eröffnung des deutschen Büros im Herzen der Finanzmetropole kann Epiq seinen deutschen Kunden und Partnern sichere, effiziente und kostengünstige Lösungen im Bereich eDiscovery bereitstellen und gleichzeitig global agierende Firmen bei der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen unterstützen. Aufgrund der strengen nationalen Datenschutzanforderungen sind in Deutschland tätige Kanzleien und Rechtsberater auf lokale Sicherheitstechnologie angewiesen, welche höchsten Anforderungen an das Hosting, die Verarbeitung und das Speichern von Daten sowie anderen Arten der Beweissicherung gerecht werden.

Zudem bietet der Standort Frankfurt eDiscovery-Rundum-Lösungen. Ein großzügiges, voll ausgestattetes Review-Center in den Büroräumlichkeiten in Frankfurt sowie ein ebenfalls in Frankfurt ansässiges Hochsicherheits-Rechenzentrum für Datenverarbeitung und -hosting bieten den Kunden signifikante Vorteile.

Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Hong Kong, China, Japan, und jetzt auch in Deutschland bietet Epiq lokale Kompetenz und Fachwissen in Kombination mit globaler Reichweite. Epiq verfügt über umfassende Erfahrung mit komplexen, grenzüberschreitenden Fällen sowie der Bereitstellung sicherer Lösungen vor Ort durch forensische Sicherung und mobile Angebote. Dadurch ermöglicht Epiq seinen Kunden, komplexe ordnungsbehördliche und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

"Die Gründung einer deutschen Tochtergesellschaft, in der die volle Bandbreite an eDiscovery-Lösungen angeboten wird, reflektiert unser Bestreben, unsere branchenführende Plattform Kunden in der ganzen Welt anzubieten", so Brad D. Scott, Präsident und COO von Epiq Systems. "Globale eDiscovery-Prozesse erfordern die Beachtung von Datenschutzgesetzen und -verordnungen etlicher Länder, von denen einige, wie beispielsweise Deutschland, persönliche Daten besonders streng schützen. Deutsche Kunden und Kunden, die innerhalb Deutschlands arbeiten, müssen strikte Datenschutzanforderungen erfüllen, die einzigartige Herausforderungen an das eDiscovery-Verfahren stellen. Zu diesem Zweck haben wir ein Team von Experten im Bereich eDiscovery zusammengestellt, die ihre umfangreiche Kenntnis des deutschen Marktes umfassend für unsere Kunden einsetzen." (Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen