eDiscovery-Rundum-Lösungen


Epiq Systems eröffnet eigenes eDiscovery-Office in Frankfurt a.M.
Komplette Palette an eDiscovery-Leistungen

(23.09.15) - Epiq Systems, Anbieterin integrierter Technologielösungen für den Rechtsmarkt, hat die Eröffnung eines deutschen Standorts in Frankfurt bekannt gegeben. Damit setzt das Unternehmen die Ausweitung seiner internationalen Präsenz fort. Mit der deutschen Tochtergesellschaft bietet Epiq unter Epiq Systems Germany GmbH die komplette Palette an eDiscovery-Leistungen an, einschließlich der Verarbeitung und dem Hosting elektronisch gespeicherter Informationen (ESI) sowie Dienstleistungen im Bereich Dokumentenprüfung. Durch die vor kurzem akquirierte Gesellschaft Iris Data Services wird Epiq außerdem auch Managed Services in Deutschland anbieten.

Lesen Sie zum Thema "Managed Services" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Mit der Eröffnung des deutschen Büros im Herzen der Finanzmetropole kann Epiq seinen deutschen Kunden und Partnern sichere, effiziente und kostengünstige Lösungen im Bereich eDiscovery bereitstellen und gleichzeitig global agierende Firmen bei der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen unterstützen. Aufgrund der strengen nationalen Datenschutzanforderungen sind in Deutschland tätige Kanzleien und Rechtsberater auf lokale Sicherheitstechnologie angewiesen, welche höchsten Anforderungen an das Hosting, die Verarbeitung und das Speichern von Daten sowie anderen Arten der Beweissicherung gerecht werden.

Zudem bietet der Standort Frankfurt eDiscovery-Rundum-Lösungen. Ein großzügiges, voll ausgestattetes Review-Center in den Büroräumlichkeiten in Frankfurt sowie ein ebenfalls in Frankfurt ansässiges Hochsicherheits-Rechenzentrum für Datenverarbeitung und -hosting bieten den Kunden signifikante Vorteile.

Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Hong Kong, China, Japan, und jetzt auch in Deutschland bietet Epiq lokale Kompetenz und Fachwissen in Kombination mit globaler Reichweite. Epiq verfügt über umfassende Erfahrung mit komplexen, grenzüberschreitenden Fällen sowie der Bereitstellung sicherer Lösungen vor Ort durch forensische Sicherung und mobile Angebote. Dadurch ermöglicht Epiq seinen Kunden, komplexe ordnungsbehördliche und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

"Die Gründung einer deutschen Tochtergesellschaft, in der die volle Bandbreite an eDiscovery-Lösungen angeboten wird, reflektiert unser Bestreben, unsere branchenführende Plattform Kunden in der ganzen Welt anzubieten", so Brad D. Scott, Präsident und COO von Epiq Systems. "Globale eDiscovery-Prozesse erfordern die Beachtung von Datenschutzgesetzen und -verordnungen etlicher Länder, von denen einige, wie beispielsweise Deutschland, persönliche Daten besonders streng schützen. Deutsche Kunden und Kunden, die innerhalb Deutschlands arbeiten, müssen strikte Datenschutzanforderungen erfüllen, die einzigartige Herausforderungen an das eDiscovery-Verfahren stellen. Zu diesem Zweck haben wir ein Team von Experten im Bereich eDiscovery zusammengestellt, die ihre umfangreiche Kenntnis des deutschen Marktes umfassend für unsere Kunden einsetzen." (Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen