Rechtsunsicherheit beim Datenschutz


Strafzahlungen drohen, wenn Unternehmen personenbezogene Daten in Clouds von US-Anbietern speichern
Datenschutz, Offenheit und Modularisierung bleiben auf der Strecke



Mit den gerade vorgestellten Google Workspace wächst das Angebot am Markt der Kollaborations-Plattformen weiter. Die Rechtsunsicherheit beim Datenschutz besteht aber nach wie vor, bemängelt VNC. Der Markt für integrierte Kollaborations-Software boomt, nicht zuletzt wegen der Sondersituation Corona. Er ist beherrscht von wenigen US-Anbietern, und jetzt stößt auch Google dazu: Das Unternehmen positioniert sich klar gegen Microsoft.

"Der Wettbewerb wächst, und das ist gut so, denn davon profitieren die Anwender", konstatiert Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin und -Verwaltungsrätin von VNC, Anbieterin von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen.

Wermutstropfen ist und bleibt aber der Datenschutz. Cloud-Angebote sind ein essenzieller Bestandteil der Kollaborationslösungen von Google, Microsoft & Co. Mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das "Privacy-Shield"-Abkommen zwischen der EU und den USA zu kippen, drohen deutschen Unternehmen aber nun Strafzahlungen, wenn sie personenbezogene Daten in Clouds von US-Anbietern speichern. Dabei ist es egal, ob die Rechenzentren sich in den USA oder Europa befinden. "Für die Nutzer solcher Cloud-Anwendungen gibt es keine Rechtssicherheit im Sinne der DSGVO", unterstreicht Wörrlein. "Wichtig wäre, dass die angebotenen Produkte auch in Private-Cloud-Instanzen oder on-premises betrieben werden können."

IaaS- und PaaS-Angebote wie Google Cloud Platform erlauben zwar, kundenspezifische Instanzen aufzusetzen, in Kombination mit Confidential Computing könnte hier eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden. "Aber zentral verwaltete Services wie innerhalb der G-Suite oder MS Office 365 entsprechen sicher nicht den EU-Datenschutzanforderungen", so Wörrlein.

Hinzu kommt, dass viele der Kollaborationslösungen proprietär, also völlig undurchsichtig für den Anwender aufgebaut sind. Das ist gerade für Unternehmen mit kritischen Daten oder personenbezogenen Daten ein erheblicher Nachteil. Zudem mangelt es vielen Lösungen an der Modularisierung: sie sind lediglich als monolithische Gesamtpakete nutzbar und können nicht an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Unternehmen oder Branchen angepasst werden: "Banken oder Behörden etwa haben sehr strenge Sicherheitsanforderungen, die von den angebotenen Plattformen nicht abgedeckt werden. Sie verlangen nach einer vollständigen Integration, die offene Schnittstellen oder eben Open-Source-Anwendungen erfordern", konkretisiert Wörrlein.

"Das Versprechen der Anbieter von Kollaborationsplattformen hört sich gut an", resümiert Wörrlein. "Rechtsunsicherheit, mangelnder Datenschutz, undurchsichtiger Lösungsaufbau und fehlende Anpassbarkeit machen den Einsatz dieser Tools aber zu einer unsicheren Angelegenheit, zumindest für Unternehmen mit kritischen und personenbezogenen Daten. Und weiterhin sind wir überzeugt, dass wir mit VNClagoon technisch state-of-the-art sind und deutlich mehr individualisierte Funktionalität zu einem wettbewerbsfähigen TCO bieten können." (VNC – Virtual Network Consult: ra)

eingetragen: 22.12.20
Newsletterlauf: 17.11.20

Umco Umwelt Consult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen