EU-Daten-Clearing als Lösung


Herausgabe von Daten an US-Behörden: regify kontert mit EU-Daten-Clearing
Lässt sich die Einhaltung von EU-Datenschutzgesetzen wirksam durchsetzen – ganz gleich, wo immer sich die Daten gerade befinden - haben US-amerikanische Behörden trotz Patriot Act keine Möglichkeit des Datenzugriffs


(21.11.14) - Cloud-Interessenten überdenken ihre Pläne und sind zunehmend skeptisch gegenüber US-Daten-Dienstleistern. Denn US-Dienstleister müssen wegen der Patriot Act-Gesetzgebung der USA auf Anforderung auch Daten von EU-Kunden an US-Behörden herausgeben. Das trifft auch dann zu, wenn die Daten innerhalb der EU liegen, zum Beispiel bei einer europäischen Tochtergesellschaft eines US-amerikanischen Cloud-/Daten-Anbieters.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: Compliance-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"EU-Kunden können das nicht tolerieren", sagt Kurt Kammerer, CEO der regify-Unternehmensgruppe. "Es gibt aber nur vereinzelt Rufe nach einer deutschen Cloud mit deutschen Anbietern, denn Daten-Kleinstaaterei ist ineffizient und teuer." Laut regify, internationalem Anbieter von Trusted E-Communications, sei die beste Lösung, wenn Kunden aus der Vielzahl von nationalen und internationalen Cloud-Angeboten wählen könnten und sich gleichzeitig lokale Datenschutzbestimmungen sicherstellen ließen.

Lässt sich die Einhaltung von EU-Datenschutzgesetzen wirksam durchsetzen – ganz gleich, wo immer sich die Daten gerade befinden – haben US-amerikanische Behörden trotz Patriot Act keine Möglichkeit des Datenzugriffs. "EU-Unternehmen könnten somit unbesorgt Daten- oder Cloud-Dienste US-amerikanischer Anbieter nutzen", sagt Kammerer.

Die Lösung des Problems liegt in der technischen Trennung von Daten und Zugriffsberechtigungen. Beim voll automatisierten regify Data Clearing zum Beispiel sind die Daten in verschlüsselter Form beim jeweiligen Daten-Dienstleister und damit für Dritte nicht zugänglich. Denn die Zugriffsrechte (in Form von Schlüsseln und Metadaten zur Authentisierung) liegen in der EU Data Clearingstelle und werden nur dem autorisierten Nutzer gewährt.

Regify nutzt für das Clearing die luxemburgische Incert, die als vertrauenswürdige, unabhängige Drittpartei agiert und für die als Organisation innerhalb der EU die EU-Datenschutzbestimmungen gelten. Sie verwaltet nur anonymisierte Daten. So hat Incert keine Kenntnis über Dateninhalte, was die Sicherheit der Lösung weiter erhöht. "Mit dem regify EU Data Clearing sind die Nutzer auf der sicheren Seite, egal wo ihre Daten gerade unterwegs sind", führt Kammerer aus. (regify: ra)

regify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Steigender Bedarf an Compliance-Tools

    Das dänische Unternehmen Formalize, das für Whistleblower Software bekannt ist, sammelt in einer A-Series-Finanzierung 15 Millionen Euro ein und gibt die Einführung ihrer neuen Compliance-Operations-Plattform bekannt. Ziel des Unternehmens ist es, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden.

  • Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert, dass in dem beabsichtigten europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine sachgerechte Zuweisung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette vorgenommen wird. Nur so können die Grundrechte der Betroffenen geschützt werden, deren Daten durch KI verarbeitet werden.

  • Sicherheit & Resilienz der digitalen Gesellschaft

    Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. begrüßt die Richtlinie, die in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) in nationales Recht überführt wird.

  • Teil der "Koalition gegen Korruption"

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu

  • Blick auf die Risiken ist wesentlich

    Den Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen