Verschlüsselungstechnologien einsetzen


Retarus-Kunden erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit
Gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen im Rahmen der Zugangs-, Zugriffs- und Weitergabekontrolle verpflichtet, ihre E-Mail-Kommunikation angemessen zu verschlüsseln und damit vor Fremdzugriff zu schützen

(21.11.14) - Eine Untersuchung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Anfang September 2014 hat gezeigt, dass rund ein Drittel aller Unternehmen keine geeigneten Verschlüsselungsverfahren zum Schutz ihrer E-Mail-Kommunikation einsetzen. 772 der insgesamt 2.236 überprüften Unternehmen wurden deshalb vom BayLDA schriftlich angemahnt, Verschlüsselungstechnologien einzusetzen, die dem Bundesdatenschutz (BDSG) genügen. Unternehmen, die die Cloud-basierenden Managed E-Mail Services von Retarus einsetzen, sind nicht betroffen.

Gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen im Rahmen der Zugangs-, Zugriffs- und Weitergabekontrolle verpflichtet, ihre E-Mail Kommunikation angemessen zu verschlüsseln und damit vor Fremdzugriff zu schützen. Datenschützer kritisierten nun im Rahmen ihrer Überprüfung, dass viele Unternehmen beim E-Mail-Versand auf die von ihnen empfohlenen Verschlüsselungsverfahren STARTTLS und Perfect Forward Secrecy verzichteten. Bei 44 Unternehmen fehlte sogar der Fix gegen den Heartbleed-Fehler, der bereits im April 2014 bekannt wurde.

Retarus-Kunden hatten keine Abmahnung zu befürchten. Retarus unterstützt standardmäßig die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht empfohlenen Verschlüsselungsverfahren STARTTLS und Perfect Forward Secrecy.

Das Sicherheitsniveau ist bei Retarus sehr hoch und genügt in jeder Hinsicht den datenschutzrechtlichen Anforderungen des BDSG. Die im Rahmen der "Retarus Managed E-Mail Services" eingesetzten Verschlüsselungsverfahren entsprechen dem heutigen Stand der Technik. Alle internationalen Retarus-Rechenzentren und weltweit verfügbaren Kommunikationsdienste werden stets nach den gleichen hohen Sicherheitsstandards betrieben und erfüllen strengste Anforderungen an Datensicherheit und Compliance.

Weltweit erhalten somit alle Retarus-Kunden ein Maximum an Sicherheit bei der Datenverarbeitung und Datenspeicherung. Retarus ist zudem ein Anbieter von Cloud Messaging Services, dessen Rechenzentren und Kommunikationsdienste PCI-DSS-zertifiziert sind und somit strengste Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten erfüllen.

"Uns hat die Nachricht über die Untersuchung der Datenschützer nicht nervös gemacht, denn Unternehmen, die unsere Managed E-Mail Services einsetzen, sind natürlich nicht betroffen.", betont Retarus Group CEO Martin Hager. "Die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht geforderten Transportverschlüsselungen per STARTTLS und Perfect Forward Secrecy unterstützen wir bereits standardmäßig. Um die Sicherheit von besonders sensiblen Kommunikationsinhalten zu gewährleisten, empfehlen wir darüber hinaus eine vollständige Ende-zu-Ende Verschlüsselung per S/MIME oder PGP zu verwenden. Diese bieten wir selbstverständlich auch nach individuellen kundenspezifischen Regelwerken an."

Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des OpenSSL-"Heartbleed"-Bugs im April 2014 hat Retarus alle Webservices und Portale überprüft und betroffene Systeme sofort mit der aktuellsten OpenSSL-Version und neuen SSL-Zertifikaten abgesichert. (Retarus: ra)

retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen