Prozessfokussierter Ansatz für das GRC-Management


Gartner positioniert die Software AG als "Leader" im Magic Quadrant für Enterprise Governance, Risk and Compliance Platforms
Die Bewertung der Software AG durch Gartner stützt sich im Wesentlichen auf das Software AG-Produkt "Aris Risk & Compliance Manager"

(08.11.13) - Die Software AG wird in der Studie "Magic Quadrant for Enterprise Governance, Risk and Compliance (GRC) Platforms” im Leader-Quadranten positioniert. Die Bewertung der Anbieter erfolgte auf der Basis der Ausgereiftheit ihrer Vision ("Completeness of Vision") und ihrer Umsetzungskompetenz ("Ability to Execute") im Markt für unternehmensweite GRC-Plattformen. Dieses Jahr legte die Studie deutlich größeren Wert auf das Feedback von Referenzkunden und auf die Erwartungen des Marktes. Damit ist sie ein Barometer sowohl der Kundenanforderungen als auch der Fähigkeiten der Anbieter, einen wachsenden, international sehr heterogenen Markt zu bedienen.

Die Bewertung der Software AG durch Gartner stützt sich im Wesentlichen auf das Software AG-Produkt "Aris Risk & Compliance Manager", das einen prozessfokussierten Ansatz für das GRC-Management bietet. Mit diesem Produkt können Unternehmen Risiken analysieren und bewerten, automatische Eskalationsmechanismen zur Problemlösung nutzen und die Geschäftsleitung mit einem auf die Minute aktuellen Dashboard auf dem Laufenden halten. Es hilft Unternehmen bei der umfassenden Verwaltung ihrer Compliance-Maßnahmen und der Analyse operativer Risiken.

"Im 'Leaders Quadrant for Enterprise GRC Platforms' eingestuft zu werden, ist eine Ehre für uns", so Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands der Software AG. "Unsere GRC-Plattform verbindet die Geschäftsprozessanalyse mit audit-sicheren Workflows und macht das Risiko- und Compliance-Management damit zu einem strategischen Managementwerkzeug. Die Auszeichnung zeigt nach unserer Einschätzung, dass wir liefern, was unsere Kunden erwarten."

Die Aris GRC-Plattform Aris der Software AG hilft Firmen bei ihrer Transformation zu echten digitalen Unternehmen. Mit dem Produkt können Unternehmen intelligenter arbeiten, Risiken senken und ihre Effizienz beibehalten. GRC ist Prozess und Plattform zugleich. Alle Management- und Compliance-relevanten Bereiche werden über das integrierte zentrale Aris-Repository abgewickelt, was ein Maximum an Kontrolle, Transparenz, Einfachheit und Effizienz gewährleistet.

"Aris Risk and Compliance Manager 9.5" wird mit "Aris 9.5" voll kompatibel sein. Das neue Release bietet verbesserte Funktionen für Policy Management und Incident Management. Es kann eingesetzt werden, um unterschiedlichste regulatorische Anforderungen wie z.B. FATCA zu erfüllen, und steigert die Effizienz von Compliance-Maßnahmen. Aris Risk & Compliance Manager bietet darüber hinaus umfassende Funktionen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Berichterstellung von Audits. Kunden nutzen das Produkt in den Bereichen Business Performance Management und Enterprise Risk Management. Operative Risiken lassen sich nach finanziellen Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit analysieren. Im Bedarfsfall können risikosenkende Maßnahmen eingeleitet werden.

Die GRC-Plattform der Software AG verwendet Complex Event Processing zur Überwachung in Echtzeit und zur Automatisierung von Aufgaben, was die Produktivität steigert. Sie unterstützt unterschiedliche Anwendungsfälle, z.B. Continuous Controls Monitoring (CCM) oder Betrugserkennung. Die Plattform bietet außerdem Berichts- und Dashboard-Funktionen mit individuellen Mashup-Möglichkeiten. Das Social-Collaboration-Werkzeug Aris Connect schließlich erlaubt den Informationsaustausch über Risiko- und Compliance-Daten. (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen