Entsorgung gefährlicher Abfälle wird transparenter


Der 1. April 2010 war Stichtag für die gesetzlich verpflichtende Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV)
Seit dem 1. April werden gefährliche Abfälle nur noch "elektronisch" entsorgt


(13.04.10) - Für Unternehmen der Recycling- und Abfallwirtschaft wird es jetzt ernst: Seit 1. April 2010 müssen alle Nachweise für gesetzlich vorgeschriebene Abfallentsorgungsprozesse in elektronischer Form vorliegen. Papiergebundene Belege gehören damit offiziell der Vergangenheit an und sind nicht mehr zulässig.

Die Einführung des "elektronischen Abfallnachweisverfahren" (eANV) soll die Entsorgung gefährlicher Abfälle künftig transparenter machen und die Kontrolle der abfallrechtlichen Überwachung durch die Behörden vereinfachen. Für Behörden und Entsorger sieht die Regelung zudem vor, dass bereits ab dem Stichtag 1. April die elektronischen Nachweise nur in Verbindung mit qualifizierten elektronischen Signaturen gültig sind. Für andere Abfallwirtschaftsunternehmen wird dies erst zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtend.

Durch die ab April gesetzlich vorgeschriebenen eANV-Regelungen müssen sich betroffene Unternehmen neuen elektronischen Nachweisprozessen unterwerfen. Viele Entsorgungs- und Recyclingunternehmen stehen dabei vor ungewohnten Problemen und Fragen, die sich auf rechtliche Aspekte, auf die Integration in existierende Geschäftsprozesse oder auf den Umgang mit qualifizierten Signaturen beziehen.

Um Unternehmen bei einer schnellen und effizienten Anpassung an die neuen eANV-Regelungen kostengünstig zu unterstützen, bietet die Signatur-Spezialistin TC TrustCenter gemeinsam mit ihren Partnern proveho und NFT ein umfassendes Beratungspaket an: "Get Ready eANV" soll die einzelnen Aspekte einer eANV-Einführung komplett von A bis Z abdecken. Entsorgungsunternehmen erhalten so eine zuverlässige Hilfestellung bei Implementierung, Durchführung und erfolgreichem eANV-Roll-Out.

Eine Besonderheit des neuen Beratungspakets sind die Einstiegs-Workshops, die Unternehmen praktische und sofort verwertbare Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Im Rahmen von "eANV-Quick-Checks" erstellen unabhängige Experten schnelle Situationsanalysen und Bestandsaufnahmen, die alle Grundfragen des neuen Verfahrens praxisorientiert und situationsspezifisch beantworten.

Für interessierte Unternehmen organisiert TC TrustCenter mit ihren Partnern in den nächsten Wochen exklusive "Get Ready eANV"-Tage. Teilnehmer dieser Einführungsinformationen können sich mit ihrer Anmeldung gleichzeitig eine Signaturkarte sichern. Folgende Termine und Veranstaltungsorte stehen zur Verfügung:

>> Köln, am 5. Mai 2010
>> Leipzig, am 9. Juni 2010
>> Stuttgart, am 14. Juli 2010
>> Hamburg, am 1. September 2010

Die Teilnahmegebühr beträgt nach Angaben von TC TrustCenter pro Person 256,- Euro (inklusive Signaturkarte). (TC Trustcenter: ra)



TC TrustCenter: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen