IT-Sektor steht vor einem grundlegenden Wandel


IT-Compliance: Gestaltung einer nachhaltigen und ressourceneffizienten IT-Branche
The Green Grid diskutiert IT-Regulierung in Europa auf dem EMEA Forum 2014

(28.10.14) - Das EMEA Forum 2014 von The Green Grid findet 28. und 29. Oktober in Brüssel statt. Ein Themenblock dreht sich um die Aktivitäten der Europäischen Kommission, die grüne Vorschriften für die IT in Europa vorantreiben sollen. Der Veranstaltungsort ist das Living Tomorrow Zentrum, ein Gebäude, das der Innovation und der nächsten Generation von Heim und Arbeit gewidmet ist. Das EMEA Forum von The Green Grid bietet einen Einblick in neueste Erkenntnisse rund um die Gestaltung einer nachhaltigen und ressourceneffizienten IT-Branche. Hauptredner sind Svetoslav Mihaylov von der Europäischen Kommission, Ian Bitterlin, Vorsitzender der Green Grid EMEA Technical Working Group sowie Andre Rouyer, EMEA Liaison für The Green Grid mit der Europäischen Kommission.

"The Green Grid hat eng mit der Europäischen Kommission und den nationalen Regierungen zusammengearbeitet, um nachhaltige Regelwerke zu entwickeln, die alle, die mit IT arbeiten, dazu bringen sollen, dies auf die ressourceneffizienteste Weise zu tun. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Bedarf an Daten aus jedem Teil der Gesellschaft nur zunehmen wird, und dass dies der auslösende Faktor für die wachsende Nachfrage nach Ressourcen ist. The Green Grid hat Beiträge zu Ressourceneffizienz und Regulierungsbedarf erarbeitet, um sicherzustellen, dass dieser Bedarf auf die effizienteste Art und Weise gedeckt werden kann", erklärt Andre Rouyer.

Das EMEA Forum von The Green Grid wird auch die neuesten Entwicklungen bei Recycling-Metriken und internationalen Standards untersuchen - beides wichtige Bereiche, in denen die Branche Ressourceneffizienz erzielen kann.

Die Teilnahme am EMEA-Forum 2014 ist kostenlos, sowohl für Mitglieder als auch für Nicht-Mitglieder von The Green Grid. "Im Einklang mit der Mission von The Green Grid, seinem Status als Non-Profit-Organisation und dem Engagement zur Förderung eines offenen Austauschs von Ideen und Informationen ist die Registrierung kostenlos. Das Forum ist eine wertvolle Gelegenheit, sich mit anderen IT- und Nachhaltigkeitsprofis zu vernetzen und mehr über die modernsten Praktiken in einer Reihe von Schlüsselbereichen von ressourceneffizienter IT zu lernen", erklärt EMEA Marketing Committee Chair Roel Castelein.

Professor Ian Bitterlin, Vorsitzender der Green Grid EMEA Technical Working Group, fasst zusammen: "Der IT-Sektor steht vor einem grundlegenden Wandel, sowohl in dem Ausmaß, in dem er die Gesellschaft auf jeder Ebene betrifft, als auch bei der Kontrolle, die er von den Regulierungsbehörden erfährt. Die Arbeit von The Green Grid ist zentral in der Debatte über die Zukunft der IT und den Einsatz von Ressourcen. Das EMEA-Forum wird einige der wichtigsten Fragen, mit denen die Branche konfrontiert ist, behandeln." (The Green Grid: ra)

The Green Grid: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen