Entwicklungsgelder für Steueroasen


Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit: BMZ veröffentlicht erste Daten nach internationalem Standard
Weitere Ministerien, Bundesländer und nichtstaatliche Organisationen müssen nachziehen

(06.05.13) - Transparency International Deutschland begrüßt, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erstmals Daten über Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Standard der International Aid Transparency Initiative (IATI) veröffentlicht hat. Der IATI-Standard umfasst Auszahlungen von Projektmitteln, Auszahlungsbedingungen und geplante Auszahlungen: wer gibt wann, wie viel, wofür, wohin.

Durch diesen ersten wichtigen Schritt wird das System der Entwicklungszusammenarbeit deutlich transparenter. Veröffentlicht werden bisher etwa dreißig Prozent aller zugesagten Maßnahmen. Weitere Veröffentlichungen sind für das laufende Jahr geplant. Jetzt sind auch andere Ministerien, die Bundesländer und nichtstaatliche Organisationen aufgefordert, sich der internationalen Transparenzinitiative anzuschließen.

Sieglinde Gauer-Lietz, Leiterin der Arbeitsgruppe Staatliche Entwicklungszusammenarbeit von Transparency Deutschland, sagte: "Die Diskussion darüber, dass Länder, die als Steueroasen gelten, womöglich deutsche Entwicklungsgelder erhalten haben, zeigt wie wichtig es ist, mehr Transparenz herzustellen. Dafür muss IATI nicht nur vom BMZ, sondern von allen deutschen Gebern in der Entwicklungszusammenarbeit vollständig umgesetzt werden."

Darüber hinaus sollte bei der weiteren Umsetzung von IATI durch das BMZ insbesondere Umfang und Detailtreue der Daten ausgeweitet werden und die Aktualisierung der Daten mindestens vierteljährlich erfolgen.

Zum Hintergrund von IAT
IATI wurde 2008 im Rahmen einer OECD-Konferenz zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit in Accra gegründet. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zählt zu den Gründungsmitgliedern. 2011 hat IATI einen Datenstandard für die Finanzflüsse in der Entwicklungszusammenarbeit verabschiedet und ein zentrales Register eingerichtet.

Mit Hilfe dieses Datenstandards sollen Koordination und Kooperation verstärkt, die Planung verbessert und die Korruption eingedämmt werden. Die Veröffentlichung standardisierter Daten der Entwicklungszusammenarbeit an einer zentralen Stelle dient auch der Rechenschaft aller Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit gegenüber Steuerzahlern, Spendern und den Empfängern in den Partnerländern. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen