Entwicklungsgelder für Steueroasen


Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit: BMZ veröffentlicht erste Daten nach internationalem Standard
Weitere Ministerien, Bundesländer und nichtstaatliche Organisationen müssen nachziehen

(06.05.13) - Transparency International Deutschland begrüßt, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erstmals Daten über Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Standard der International Aid Transparency Initiative (IATI) veröffentlicht hat. Der IATI-Standard umfasst Auszahlungen von Projektmitteln, Auszahlungsbedingungen und geplante Auszahlungen: wer gibt wann, wie viel, wofür, wohin.

Durch diesen ersten wichtigen Schritt wird das System der Entwicklungszusammenarbeit deutlich transparenter. Veröffentlicht werden bisher etwa dreißig Prozent aller zugesagten Maßnahmen. Weitere Veröffentlichungen sind für das laufende Jahr geplant. Jetzt sind auch andere Ministerien, die Bundesländer und nichtstaatliche Organisationen aufgefordert, sich der internationalen Transparenzinitiative anzuschließen.

Sieglinde Gauer-Lietz, Leiterin der Arbeitsgruppe Staatliche Entwicklungszusammenarbeit von Transparency Deutschland, sagte: "Die Diskussion darüber, dass Länder, die als Steueroasen gelten, womöglich deutsche Entwicklungsgelder erhalten haben, zeigt wie wichtig es ist, mehr Transparenz herzustellen. Dafür muss IATI nicht nur vom BMZ, sondern von allen deutschen Gebern in der Entwicklungszusammenarbeit vollständig umgesetzt werden."

Darüber hinaus sollte bei der weiteren Umsetzung von IATI durch das BMZ insbesondere Umfang und Detailtreue der Daten ausgeweitet werden und die Aktualisierung der Daten mindestens vierteljährlich erfolgen.

Zum Hintergrund von IAT
IATI wurde 2008 im Rahmen einer OECD-Konferenz zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit in Accra gegründet. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zählt zu den Gründungsmitgliedern. 2011 hat IATI einen Datenstandard für die Finanzflüsse in der Entwicklungszusammenarbeit verabschiedet und ein zentrales Register eingerichtet.

Mit Hilfe dieses Datenstandards sollen Koordination und Kooperation verstärkt, die Planung verbessert und die Korruption eingedämmt werden. Die Veröffentlichung standardisierter Daten der Entwicklungszusammenarbeit an einer zentralen Stelle dient auch der Rechenschaft aller Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit gegenüber Steuerzahlern, Spendern und den Empfängern in den Partnerländern. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen