Compliance in der Politik


"Europarat-Staatengruppe gegen Korruption" leitet Sonderverfahren gegen Deutschland wegen unbefriedigender Umsetzung der "Greco"-Empfehlungen zur Korruptionskriminalisierung und Parteienfinanzierung ein
Transparency: Mehrheitsfraktionen im Bundestag sollen sich endlich mit der Opposition verständigen, den Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung zu verschärfen


(13.04.12) - Transparency hat begrüßt, dass die "Staatengruppe gegen Corruption" ("Greco") des Europarates die erste Stufe eines Sonderverfahrens nach §32 ihrer Geschäftsordnung gegen Deutschland eingeleitet hat. Im veröffentlichten Umsetzungsbericht werden deutlich die Defizite Deutschlands bei der Umsetzung der "Greco"-Empfehlungen in den Bereichen Korruptionskriminalisierung und Parteienfinanzierung angesprochen. Danach hat Deutschland nur vier der zwanzig Empfehlungen umgesetzt. Sechs der Empfehlungen wurden nur teilweise und zehn Empfehlungen wurden nicht umgesetzt.

Zu den Empfehlungen, die Deutschland nicht umgesetzt hat, gehören:
>
Ratifizierung des Strafrechtsübereinkommens gegen Korruption des Europarates
>deutliche Erweiterung der Kriminalisierung der Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten
>Senkung der Grenze von 50.000 Euro für die unverzügliche Anzeige und Veröffentlichung von Parteispenden

Im Rahmen des Sonderverfahrens muss Deutschland nun bis zum 31. Juni 2012 einen Bericht zu den Fortschritten bei der Umsetzung der ausstehenden Empfehlungen vorlegen.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Wenn die Empfehlungen international anerkannter Institutionen so unbefriedigend umgesetzt werden, fördert das nicht unbedingt das Vertrauen in die Parteien. Die Botschaft aus Straßburg sollte dazu führen, dass sich die Mehrheitsfraktionen im Bundestag endlich mit der Opposition verständigen, den Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung zu verschärfen."

Der Umsetzungsbericht geht auf die Prüfung Deutschlands durch die "Staatengruppe gegen Korruption" ("Greco") des Europarates im Juni 2009 zurück. Im gestern veröffentlichen Bericht wird beurteilt, wie Deutschland die zwanzig Empfehlungen umgesetzt hat. Jeweils zehn Empfehlungen beziehen sich auf den Bereich "Kriminalisierung" und zehn Empfehlungen auf den Bereich "Parteienfinanzierung".

Die deutsche Fassung des Umsetzungsberichtes ist hier zu finden:
http://www.coe.int/t/dghl/monitoring/"Greco"/evaluations/round3/"Greco"RC3Prozent282011Prozent299_Germany_DE.pdf
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen