Immer wieder massiv unter Druck gesetzt


Transparency Deutschland fordert Unabhängigkeit und Schutz von Internen Revisoren
Anonyme Befragung bei Internen Revisoren

(21.07.15) - Transparency International Deutschland e.V. führte eine Untersuchung zur Beeinträchtigung der Internen Revision und zum Schutz der Revisoren durch. Interne Revisoren haben die Pflicht, die Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unternehmensinterner Prozesse und Abläufe zu prüfen. Voraussetzung ist, dass die Internen Revisoren nicht durch unsachgemäße oder illegale Einflussnahme an der unabhängigen und objektiven Erfüllung ihrer Tätigkeit gehindert werden.

Immer wieder werden Interne Revisoren in ihrem Arbeitsumfeld massiv unter Druck gesetzt, damit sie unliebsame Prüfungsergebnisse nicht berichten oder nicht auf einer Beendigung regelwidriger Verhaltensweisen bestehen. Handelt es sich hier um Einzelfälle oder um eine verbreitete Praxis? Dieser Frage will Transparency Deutschland mit einer anonymen Umfrage auf den Grund gehen.

Die Ergebnisse will Transparency Deutschland mit der Standesvertretung der Innenrevisoren, dem Deutschen Institut für interne Revision e.V. (DIIR) erörtern. Soweit sich ein verbesserter vertraglicher oder gesetzlicher Schutz der Internen Revisoren als notwendig erweist, will sich Transparency Deutschland gemeinsam mit dem DIIR dafür einsetzen.

In Deutschland ist der Vorstand von Aktiengesellschaften verpflichtet, organisatorische Maßnahmen einzurichten, die es ihm erlauben, frühzeitig Gefahren zu erkennen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden (AktG §91 Abs. 2). Häufig wird zu diesem Zweck eine Interne Revision eingerichtet, in der Finanzbranche ist dies sogar nach dem Kreditwesengesetz (KWG), bzw. dem Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG) vorgeschrieben.

Interne Revisoren unterliegen hohen berufsständischen Anforderungen, die sich aus dem entsprechenden Ethik-Kodex und dem Standard des Institute of internal auditors (IIA) ableiten. Einen besonderen Schutz – beispielsweise einen Kündigungsschutz, wie er etwa für Datenschutzbeauftragte gilt – genießen sie aber bisher nicht. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen