"Gesunde" Zucker- und Fettbomben


Keine Gesundheitsversprechen auf ungesunden Lebensmitteln
vzbv kritisiert Gesundheitsaussagen auf Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Zucker, Fett oder Salz



Der vzbv fordert, dass Gesundheitsversprechen nur erlaubt sein dürfen, wenn die Lebensmittel bestimmte Grenzwerte bei diesen Nährstoffen einhalten. Der Europäische Verbraucherverband BEUC veröffentlichte Produktbeispiele mit zweifelhaften Gesundheitsaussagen. Schokolade, die mit "Calcium" wirbt, Kakaopulver, das eine Extraportion Vitamine anpreist: Immer wieder werben Lebensmittel mit einem Plus an Gesundheit – und das obwohl sie viel Zucker, Fett oder auch Salz enthalten.

Obergrenzen für diese Nährstoffe, Nährwertprofile genannt, könnten nicht gerechtfertigte gesundheitsbezogene Aussagen verhindern. Doch ihre Einführung verzögert sich seit nun schon neun Jahren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, dass die Nährwertprofile endlich EU-weit eingeführt werden. Den Handlungsbedarf macht auch der Europäische Verbraucherverband BEUC deutlich und veröffentlicht aktuell Produkte, die mit Gesundheitsversprechen werben, aber nicht ausgewogen sind.

BEUC hat Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern gesammelt, die verdeutlichen: Zucker- und Fettbomben werden mitunter mit gesundheits- oder nährwertbezogenen Aussagen oder mit zugesetzten Vitaminen beworben und suggerieren damit einen gesunden Anschein.

"Wenn sich Schokolade oder süße Snacks mit Gesundheitsversprechen einen gesunden Anstrich geben dürfen, läuft etwas schief. Es kann nicht sein, dass alle Lebensmittel solche Aussagen tragen dürfen – egal ob eher gesund oder aber mit viel Zucker, Salz oder Fett. Um diesen Missstand zu beenden, brauchen wir endlich Nährwertprofile", sagt Sophie Herr, Leiterin des Teams Lebensmittel beim vzbv. Diese Obergrenzen sollen regeln, wie viel Zucker, Salz oder Fett maximal in einem Produkt enthalten sein dürfen, damit es eine Gesundheitsaussage (Health Claim) tragen darf.

Verbraucherinnen und Verbraucher zeigen sich hierfür offen: 51 Prozent unterstützen ein gesundheitsbezogenes Werbeverbot bei denjenigen Lebensmitteln, die bestimmte Grenzen von Zucker, Salz oder Fett überschreiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Zühlsdorf + Partner im Auftrag des vzbv.

Nährwertprofile auf der Streichliste
Die Nährwertprofile könnte es schon längst geben: Seit dem Jahr 2006 regelt die Health-Claims-Verordnung (HCVO), dass gesundheitsbezogene Angaben nur auf Lebensmitteln stehen dürfen, wenn die gesundheitliche Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Die Verordnung sieht auch die Einführung von Nährwertprofile vor. Doch diese sind nach wie vor überfällig. Nun könnte es sogar sein, dass die Nährwertprofile ganz aus der Verordnung gestrichen werden sollen. Diese Möglichkeit sieht die EU-Kommission im Rahmen des REFIT-Programms (Regulatory Fitness and Performance Programme) vor. Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben im Jahr 2016 ebenfalls für eine Streichung gestimmt.

Damit würde der HCVO das Herzstück genommen. Sollten Nährwertprofile wirklich abgeschafft werden, befürwortet der vzbv alternativ ein grundsätzliches Verbot von gesundheitsbezogenen Aussagen auf Lebensmitteln. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 24.01.18
Home & Newsletterlauf: 05.03.18

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen