"Gesunde" Zucker- und Fettbomben


Keine Gesundheitsversprechen auf ungesunden Lebensmitteln
vzbv kritisiert Gesundheitsaussagen auf Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Zucker, Fett oder Salz



Der vzbv fordert, dass Gesundheitsversprechen nur erlaubt sein dürfen, wenn die Lebensmittel bestimmte Grenzwerte bei diesen Nährstoffen einhalten. Der Europäische Verbraucherverband BEUC veröffentlichte Produktbeispiele mit zweifelhaften Gesundheitsaussagen. Schokolade, die mit "Calcium" wirbt, Kakaopulver, das eine Extraportion Vitamine anpreist: Immer wieder werben Lebensmittel mit einem Plus an Gesundheit – und das obwohl sie viel Zucker, Fett oder auch Salz enthalten.

Obergrenzen für diese Nährstoffe, Nährwertprofile genannt, könnten nicht gerechtfertigte gesundheitsbezogene Aussagen verhindern. Doch ihre Einführung verzögert sich seit nun schon neun Jahren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, dass die Nährwertprofile endlich EU-weit eingeführt werden. Den Handlungsbedarf macht auch der Europäische Verbraucherverband BEUC deutlich und veröffentlicht aktuell Produkte, die mit Gesundheitsversprechen werben, aber nicht ausgewogen sind.

BEUC hat Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern gesammelt, die verdeutlichen: Zucker- und Fettbomben werden mitunter mit gesundheits- oder nährwertbezogenen Aussagen oder mit zugesetzten Vitaminen beworben und suggerieren damit einen gesunden Anschein.

"Wenn sich Schokolade oder süße Snacks mit Gesundheitsversprechen einen gesunden Anstrich geben dürfen, läuft etwas schief. Es kann nicht sein, dass alle Lebensmittel solche Aussagen tragen dürfen – egal ob eher gesund oder aber mit viel Zucker, Salz oder Fett. Um diesen Missstand zu beenden, brauchen wir endlich Nährwertprofile", sagt Sophie Herr, Leiterin des Teams Lebensmittel beim vzbv. Diese Obergrenzen sollen regeln, wie viel Zucker, Salz oder Fett maximal in einem Produkt enthalten sein dürfen, damit es eine Gesundheitsaussage (Health Claim) tragen darf.

Verbraucherinnen und Verbraucher zeigen sich hierfür offen: 51 Prozent unterstützen ein gesundheitsbezogenes Werbeverbot bei denjenigen Lebensmitteln, die bestimmte Grenzen von Zucker, Salz oder Fett überschreiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Zühlsdorf + Partner im Auftrag des vzbv.

Nährwertprofile auf der Streichliste
Die Nährwertprofile könnte es schon längst geben: Seit dem Jahr 2006 regelt die Health-Claims-Verordnung (HCVO), dass gesundheitsbezogene Angaben nur auf Lebensmitteln stehen dürfen, wenn die gesundheitliche Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Die Verordnung sieht auch die Einführung von Nährwertprofile vor. Doch diese sind nach wie vor überfällig. Nun könnte es sogar sein, dass die Nährwertprofile ganz aus der Verordnung gestrichen werden sollen. Diese Möglichkeit sieht die EU-Kommission im Rahmen des REFIT-Programms (Regulatory Fitness and Performance Programme) vor. Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben im Jahr 2016 ebenfalls für eine Streichung gestimmt.

Damit würde der HCVO das Herzstück genommen. Sollten Nährwertprofile wirklich abgeschafft werden, befürwortet der vzbv alternativ ein grundsätzliches Verbot von gesundheitsbezogenen Aussagen auf Lebensmitteln. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 24.01.18
Home & Newsletterlauf: 05.03.18

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen