Kampf gegen Antibiotikaresistenzen


Fast Food-Ketten sollen sich für weniger Antibiotika in Tierhaltung einsetzen - Mit Antibiotika sollen nur einzelne kranke Tiere behandelt werden, keine ganzen Tiergruppen
Auf routinemäßigen Einsatz von Antibiotika verzichten - Der Einsatz von Antibiotika aus der Humanmedizin in der Tierhaltung fördert Resistenzen

(15.12.15) - In der Europäischen Union sterben jedes Jahr rund 25.000 Menschen, weil lebensrettende Antibiotika nicht mehr wirken. Ein Grund für zunehmende Resistenzen ist der unsachgemäße und häufige Einsatz in der Nutztierhaltung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat jetzt sieben Fast-Food-Ketten aufgefordert, sich für eine Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung stark zu machen. Der vzbv beteiligt sich damit an einer Kampagne der internationalen Verbraucherschutzorganisation Consumers International.

"Fast-Food-Ketten beziehen weltweit riesige Mengen an Milch, Eiern und Fleisch. Sie müssen ihren Beitrag für eine verantwortungsvolle Tierhaltung leisten und sich im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen stark machen", sagt Sophie Herr, Leiterin des Teams Lebensmittel beim vzbv. Der Verband hat die Deutschlandzentralen von sieben Fast-Food-Unternehmen angeschrieben: McDonald’s, Kentucky Fried Chicken, Subway, Starbucks, Burger King, Pizza Hut und Vapiano.

Globaler Aktionsplan gefordert
Mit der Kampagne fordern Verbraucherschutzorganisationen weltweit die Unternehmen auf, einen globalen Aktionsplan mit klaren Zielen zu erarbeiten. So sollen sie unter anderem auf den routinemäßigen Einsatz von Antibiotika, die in der Humanmedizin verwendet werden, verzichten. Sie sollen sich zudem verpflichten, eine unabhängige Auditierung ihrer Antibiotikapolitik durchführen zu lassen, um die Erfolge dieser Politik messbar zu machen.

Der vzbv fordert, dass Antibiotika, die in der Humanmedizin verwendet werden, generell nur genutzt werden, um einzelne kranke Tiere zu behandeln. Ein Einsatz, um das Wachstum zu fördern, die Effizienz des Futtereinsatzes zu steigern oder um routinemäßig Krankheiten in der landwirtschaftlichen Tierhaltung vorzubeugen, sollte weltweit strikt verboten werden. Das gilt auch für die in Europa übliche Praxis der Metaphylaxe, bei der ganze Tiergruppen mit Antibiotika behandelt werden, obwohl nur einzelne Tiere erkrankt sind.

Der vzbv fordert die Fast Food-Ketten auf, bis zum 23. Dezember 2015 über ihre Unternehmensrichtlinien zu informieren, die für die Verwendung von Antibiotika in Fleisch, Milch und Eierprodukten, die in ihren Restaurants in Deutschland und international verkauft werden, gelten. Auch sollen sie Maßnahmen benennen, wie sich zukünftig auf die Metaphylaxe verzichten lässt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen