Kampf gegen Antibiotikaresistenzen


Fast Food-Ketten sollen sich für weniger Antibiotika in Tierhaltung einsetzen - Mit Antibiotika sollen nur einzelne kranke Tiere behandelt werden, keine ganzen Tiergruppen
Auf routinemäßigen Einsatz von Antibiotika verzichten - Der Einsatz von Antibiotika aus der Humanmedizin in der Tierhaltung fördert Resistenzen

(15.12.15) - In der Europäischen Union sterben jedes Jahr rund 25.000 Menschen, weil lebensrettende Antibiotika nicht mehr wirken. Ein Grund für zunehmende Resistenzen ist der unsachgemäße und häufige Einsatz in der Nutztierhaltung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat jetzt sieben Fast-Food-Ketten aufgefordert, sich für eine Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung stark zu machen. Der vzbv beteiligt sich damit an einer Kampagne der internationalen Verbraucherschutzorganisation Consumers International.

"Fast-Food-Ketten beziehen weltweit riesige Mengen an Milch, Eiern und Fleisch. Sie müssen ihren Beitrag für eine verantwortungsvolle Tierhaltung leisten und sich im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen stark machen", sagt Sophie Herr, Leiterin des Teams Lebensmittel beim vzbv. Der Verband hat die Deutschlandzentralen von sieben Fast-Food-Unternehmen angeschrieben: McDonald’s, Kentucky Fried Chicken, Subway, Starbucks, Burger King, Pizza Hut und Vapiano.

Globaler Aktionsplan gefordert
Mit der Kampagne fordern Verbraucherschutzorganisationen weltweit die Unternehmen auf, einen globalen Aktionsplan mit klaren Zielen zu erarbeiten. So sollen sie unter anderem auf den routinemäßigen Einsatz von Antibiotika, die in der Humanmedizin verwendet werden, verzichten. Sie sollen sich zudem verpflichten, eine unabhängige Auditierung ihrer Antibiotikapolitik durchführen zu lassen, um die Erfolge dieser Politik messbar zu machen.

Der vzbv fordert, dass Antibiotika, die in der Humanmedizin verwendet werden, generell nur genutzt werden, um einzelne kranke Tiere zu behandeln. Ein Einsatz, um das Wachstum zu fördern, die Effizienz des Futtereinsatzes zu steigern oder um routinemäßig Krankheiten in der landwirtschaftlichen Tierhaltung vorzubeugen, sollte weltweit strikt verboten werden. Das gilt auch für die in Europa übliche Praxis der Metaphylaxe, bei der ganze Tiergruppen mit Antibiotika behandelt werden, obwohl nur einzelne Tiere erkrankt sind.

Der vzbv fordert die Fast Food-Ketten auf, bis zum 23. Dezember 2015 über ihre Unternehmensrichtlinien zu informieren, die für die Verwendung von Antibiotika in Fleisch, Milch und Eierprodukten, die in ihren Restaurants in Deutschland und international verkauft werden, gelten. Auch sollen sie Maßnahmen benennen, wie sich zukünftig auf die Metaphylaxe verzichten lässt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen