Kampf gegen Antibiotikaresistenzen


Fast Food-Ketten sollen sich für weniger Antibiotika in Tierhaltung einsetzen - Mit Antibiotika sollen nur einzelne kranke Tiere behandelt werden, keine ganzen Tiergruppen
Auf routinemäßigen Einsatz von Antibiotika verzichten - Der Einsatz von Antibiotika aus der Humanmedizin in der Tierhaltung fördert Resistenzen

(15.12.15) - In der Europäischen Union sterben jedes Jahr rund 25.000 Menschen, weil lebensrettende Antibiotika nicht mehr wirken. Ein Grund für zunehmende Resistenzen ist der unsachgemäße und häufige Einsatz in der Nutztierhaltung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat jetzt sieben Fast-Food-Ketten aufgefordert, sich für eine Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung stark zu machen. Der vzbv beteiligt sich damit an einer Kampagne der internationalen Verbraucherschutzorganisation Consumers International.

"Fast-Food-Ketten beziehen weltweit riesige Mengen an Milch, Eiern und Fleisch. Sie müssen ihren Beitrag für eine verantwortungsvolle Tierhaltung leisten und sich im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen stark machen", sagt Sophie Herr, Leiterin des Teams Lebensmittel beim vzbv. Der Verband hat die Deutschlandzentralen von sieben Fast-Food-Unternehmen angeschrieben: McDonald’s, Kentucky Fried Chicken, Subway, Starbucks, Burger King, Pizza Hut und Vapiano.

Globaler Aktionsplan gefordert
Mit der Kampagne fordern Verbraucherschutzorganisationen weltweit die Unternehmen auf, einen globalen Aktionsplan mit klaren Zielen zu erarbeiten. So sollen sie unter anderem auf den routinemäßigen Einsatz von Antibiotika, die in der Humanmedizin verwendet werden, verzichten. Sie sollen sich zudem verpflichten, eine unabhängige Auditierung ihrer Antibiotikapolitik durchführen zu lassen, um die Erfolge dieser Politik messbar zu machen.

Der vzbv fordert, dass Antibiotika, die in der Humanmedizin verwendet werden, generell nur genutzt werden, um einzelne kranke Tiere zu behandeln. Ein Einsatz, um das Wachstum zu fördern, die Effizienz des Futtereinsatzes zu steigern oder um routinemäßig Krankheiten in der landwirtschaftlichen Tierhaltung vorzubeugen, sollte weltweit strikt verboten werden. Das gilt auch für die in Europa übliche Praxis der Metaphylaxe, bei der ganze Tiergruppen mit Antibiotika behandelt werden, obwohl nur einzelne Tiere erkrankt sind.

Der vzbv fordert die Fast Food-Ketten auf, bis zum 23. Dezember 2015 über ihre Unternehmensrichtlinien zu informieren, die für die Verwendung von Antibiotika in Fleisch, Milch und Eierprodukten, die in ihren Restaurants in Deutschland und international verkauft werden, gelten. Auch sollen sie Maßnahmen benennen, wie sich zukünftig auf die Metaphylaxe verzichten lässt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen