Integration des Socialware-Compliance-Workflows


Proofpoint übernimmt Socialware und erweitert Know-how in Social-Media-Compliance
Verbindung von Socialware-Technologie mit Social-Media-Lösungen von Proofpoint stellt Angebot zu Social-Media-Sicherheit und Social Media-Compliance dar

(16.12.15) – Proofpoint hat für 9 Mio. US-Dollar Socialware, eine Anbieterin für Social-Media-Compliance-Lösungen, übernommen. Die Social-Media-Security-Lösungen von Proofpoint werden in Kundenumgebungen aktuell schon zusammen mit den Produkten von Socialware eingesetzt. Im ersten Quartal 2016 plant Proofpoint eine weitergehende Integration des Socialware-Compliance-Workflows und der Funktionen zur Inhaltserfassung und -überprüfung in ihre Social-Media-Security- und Compliance-Lösung, um damit die umfassendste Lösung für Social-Media-Sicherheit und -Compliance auf dem Markt zu schaffen.

Organisationen überall auf der Welt sind mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Compliance-Fragen konfrontiert, wenn Sie versuchen, sich in den sozialen Medien zu etablieren. Hacker und Betrüger sind ständig darauf aus, Daten der Unternehmenskunden zu stehlen. Und für regulierte Branchen wird die Einhaltung der Compliance in einem Dschungel von Aufsichtsbehörden und Vorschriften zunehmend schwieriger. Als früher Pionier der Social-Media-Compliance für Finanzdienstleister unterstützt Socialware Organisationen dabei, die richtlinienkonforme Nutzung und Aktivitäten in den sozialen Netzwerken für regulierte Mitarbeiter zu erfassen und durchzusetzen.

"Wir sehen weiterhin einen wachsenden Bedarf, Compliance- und Sicherheitsprobleme in den Unternehmen zu lösen, die Social-Media nutzen möchten", so Gary Steele, CEO von Proofpoint. "Mit der Hilfe des Socialware-Teams, das mit unserer Abteilung für Social-Media-Sicherheit und -Compliance zusammenarbeitet, hat Proofpoint sein Know-how in diesem Bereich beträchtlich erweitert und verfügt nun über mehr Erfahrung und Möglichkeiten, um innovative Lösungen zu schaffen. Im Gegenzug wollen wir sowohl unseren Kunden als auch unseren Technologie-Partnern auf der gesamten Bandbreite des Social-Media-Marketing, -Vertriebs und -Monitoring noch leistungsstärkere Funktionen bieten."

Das kombinierte Proofpoint/Socialware-Angebot wird bei Kunden bereits in Produktivumgebung eingesetzt. Im ersten Quartal 2016 sollen die neue Integrationen und Funktionen voraussichtlich verfügbar sein, darunter insbesondere die Möglichkeit, eine besser abrufbare Compliance für automatisierte Scans von Social-Media-Content und -Kommunikation zu nutzen. Angeboten wird eine Kombination der komplexen Richtlinien und Erkennungsfunktionen von Proofpoint und der fortschrittlichen Workflow-Funktionen von Socialware. Proofpoint ist der Ansicht, dass dieses Produkt die verlässlichste Social-Media-Compliance-Lösung auf dem Markt sein wird. Darüber hinaus soll für neue und bestehende Partner im gleichen Zeitraum ein erweiterter Support für abrufbare Compliance-Integrationen und APIs wie Hootsuite, LinkedIn, Percolate und Salesforce verfügbar sein.

Socialware-Kunden profitieren mit Proofpoint gleich mehrfach: sowohl von der Fähigkeit, die unerlaubte Nutzung von Social-Accounts und -Channels zu erkennen sowie Workflow und Richtlinien von jedem Standort oder Gerät durchzusetzen, als auch von den vollintegrierten Archivierungsfunktionen. Organisationen, die unser gemeinsames Angebot nutzen, können Ihre Social-Media-Nutzer und Social-Media-Accounts vor Angriffen schützen und ihre Sicherheitshaftung damit drastisch senken.

Proofpoint geht davon aus, dass die Transaktion weder für das vierte Quartal 2015 noch für das Geschäftsjahr 2016 wesentliche Auswirkungen auf Umsatz, Transaktionsvolumen und Non-GAAP-Rentabilität haben wird, wie in den Quartalszahlen vom 21. Oktober 2015 aufgeführt. (Proofpoint: ra)

Proofpoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen