Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU
Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
Nach dem Entwurf der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Europäischen Kommission werden alle großen Unternehmen, unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung, dazu verpflichtet, detaillierte, maschinenlesbare und geprüfte Berichte zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen in Übereinstimmung mit neuen europäischen Standards zu erstellen. Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) ist dafür eine Kooperation mit der Global Reporting Initiative (GRI) eingegangen, um auf deren bereits bestehenden, weit verbreiteten und überwiegend themenbezogenen Standards aufzubauen.
Der vorliegende Beitrag analysiert, welche allgemeinen Angaben und ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region bereits heute im Fokus stehen – und zu welchen Themen bislang kaum Informationen offengelegt werden, welche Themen also nach dem Status quo als wesentlich und daher berichtspflichtig, und welche hingegen als (vermeintlich) unwesentlich gelten. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, inwiefern betroffene Unternehmen auf die bevorstehenden Veränderungen in der Berichtslandschaft vorbereitet sind.
Mit der Veröffentlichung des Vorschlags einer Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) hat sich die Europäische Kommission im April 2021 zum Ziel gesetzt, ihr Wirtschafts- und Finanzsystem im Einklang mit dem European Green Deal und den UN Sustainable Development Goals inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. Den Stellhebel sieht sie dabei in der Verbesserung der nichtfinanziellen Berichterstattung: So soll durch die Offenlegung relevanter, vergleichbarer, verlässlicher und einfach zu interpretierender Nachhaltigkeitsinformationen die steigende Nachfrage von Investoren und anderen Stakeholdern nach Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (Environment, Social, Governance, ESG) befriedigt und der Kapitalfluss in Richtung derjenigen Unternehmen gelenkt werden, die nachhaltig wirtschaften und diese Themen aktiv adressieren.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 1, 2022; Seite 38 bis 46) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>