Steuer-Governance & ESG-Rating
Steuern im ESG-Rating: Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
Für die Unternehmen, die einer Nachhaltigkeitsstrategie auch in der Steuerberichterstattung nachkommen wollen, stellen sich zahlreiche Herausforderungen
Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
ESG-Ratings erfüllen eine bedeutende Indikatorfunktion bezüglich der Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings eingehen. Und für Unternehmen ergibt sich die Schwierigkeit zu verstehen, welche (Berichterstattungs-)Anforderungen für ein gutes Rating überhaupt erfüllt sein sollen und wie ESG-Ratings unternehmensintern zielführend gemanagt werden können. Während über Indikatoren, die sich auf die klimarelevanten Aspekte, die Ressourcenverbräuche, die Mitarbeiterzufriedenheit oder die Diversität eines Unternehmens beziehen, zumindest ein gewisses Maß an Einigkeit besteht, sieht dies für den Einbezug steuerlicher Themen in die ESG-Ratings anders aus.
Es ist zwar weitgehend unbestritten, dass Steuern im Nachhaltigkeitskontext eine Bedeutung haben. Es ist aber völlig unklar, welchen Einfluss verschiedene steuerliche Aspekte wie die Konzernsteuerquote, anhängige Steuerverfahren, die Steuer-Governance oder das Ausnutzen von Steueroasen auf ein ESG-Rating haben können. Der nachfolgende Beitrag zeigt die regulatorischen steuerbezogenen Vorgaben, die relevanten Themen und deren Gewichtung in verschiedenen ESG-Ratings auf, wirft einen kritischen Blick auf die damit verbundene Bewertungspraxis von nachhaltigem Steuerverhalten und gibt ausgewählte Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Ob Regulator oder Standardsetzer, das übergeordnete Ziel ist im Grunde gleich: Die Erfüllung von Informationsinteressen zahlreicher Interessengruppen. Im Falle der Nachhaltigkeitsberichterstattung lassen sich betroffene Interessengruppen sicherlich im breiten Unternehmensumfeld antreffen, dennoch sind insbesondere Investoren und Aktionäre in der Position, mittels gezielter Steuerung von Kapitalflüssen die Besserung von unternehmerischem Handeln herbeizuführen und damit maßgeblich zur Erfüllung von übergeordneten Nachhaltigkeitszielen wie den Sustainable Developement Goals (SDG) beizutragen.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 4, 2024; Seite 157 bis 164) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>