Unternehmenstypus Familienunternehmen
Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen
Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
Der Unternehmenstypus Familienunternehmen unterscheidet sich von Nicht-Familienunternehmen durch spezifische Corporate-Governance-Strukturen, die aus dem Zusammenwirken von Familie und Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur Erreichung dieser Ziele sein und ist von kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen im Rahmen der Konzernlageberichterstattung zu erläutern. Entsprechend analysiert der vorliegende Beitrag auf Grundlage der Konzernlageberichterstattung, wie das Steuerungssystem in börsennotierten Familienunternehmen ausgestaltet ist und ob familiäre Gesellschaftsstrukturen mögliche Unterschiede in der Unternehmenssteuerung begründen.
Die definitorische Abgrenzung von Familienunternehmen unterliegt im wissenschaftlichen Diskurs starken Divergenzen. Dieses sog. family business definition dilemma resultiert aus einer Vielzahl von Familienunternehmen bestimmender Faktoren, die auf der Interaktion von Familie und Unternehmen beruhen. Als in der wissenschaftlichen Literatur etablierte Faktoren für die Definition von Familienunternehmen gelten: der Eigentumsanteil der Gründerfamilie, der Anteil der Gründerfamilie in der Unternehmensführung und die Unternehmenskultur. Neben der Vielzahl an privaten Familienunternehmen haben in Deutschland börsennotierte Familienunternehmen eben falls eine hohe Relevanz, wie aus der Existenz entsprechender Börsenindizes für Familienunternehmen abzuleiten ist.
Für diesen Typus von Familienunternehmen ist insbesondere die Unternehmenskultur ein schwierig zu erfassender Faktor, der daher in der vorliegenden Untersuchung nicht weiter betrachtet wird. Vielmehr stehen die zwei Corporate-Governance-Merkmale Anteil der Gründerfamilie am Eigentum und Beteiligung in der Unternehmensführung im Mittelpunkt.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 1, 2021; Seite 38 bis 45) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>