Wer führt die größten deutschen Unternehmen?
Führungspositionen: Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
Frauen sind nach wie vor seltener in den Vorständen vertreten und haben kaum das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne
Franziska Handschumacher
Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen auf die Unternehmensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper-Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und vorangegangene empirische Evidenzen. Darauf aufbauend werden die händisch erhobenen soziodemografischen Merkmale von rund 500 Vorstandsmitgliedern der 2019 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt.
Im Sommer 2021 wurde eine Geschlechterquote für den Vorstand deutscher börsennotierter Gesellschaften eingeführt. Diese Quote stellt eine weitere Maßnahme – im Zuge der Einführung zahlreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren – dar, mit der der Gesetzgeber die (Geschlechter-)Homogenität in Führungspositionen aufbrechen möchte. Im Kontext dieser gesetzlichen Novellierung wird das Thema Vielfalt in Führungs- und Kontrollgremien einmal mehr durch Wissenschaft und Praxis debattiert.
Als eines der wichtigsten Elemente der Corporate Governance steht der Vorstand, der die strategische Ausrichtung eines Unternehmens festlegt und verantwortet, im Mittelpunkt der Diversitätsdiskussionen. Der Vorstand ist als Handlungsakteur und Entscheidungsträger im Unternehmen für den Erfolg der Unternehmenstätigkeit mitverantwortlich. Die Besetzung des Führungsorgans hat damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Strategie und Performance eines Unternehmens.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 1, 2022; Seite 15 bis 20) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>