Sie sind hier: Home » Fachartikel » Management

IT-Compliance ist unverzichtbar


Ob KMU oder Konzern: Hilfe gegen Datenklau von innen tut Not
Access-Governance-Lösungen verwalten und kontrollieren Vergabe von Zugriffsrechten und schließen Sicherheitslücken



Von Sabrina Ghebrehiwet, Business Development bei der G+H Netzwerk-Design (*)

(05.05.15) - Ob KMU oder Großkonzern: Heute besitzt jedes Unternehmen sensible Daten, die nicht in falsche Hände geraten sollten. Doch Datenklau geschieht nicht nur durch Angriffe von außen – auch intern gibt es eine Schwachstelle: den Umgang mit den Zugriffsrechten. Access Governance geht also alle an, denn gerade hier entstehen Sicherheitslücken. Oft genug wird im Arbeitsalltag "vergessen", eine gegebene Zugriffsberechtigung zurückzunehmen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Kollege das Unternehmen verlässt oder ein Externer sein Projekt abgeschlossen hat. Diese vermeintliche "Kleinigkeit" kann im schlimmsten Fall fatale Folgen für das Unternehmen nach sich ziehen.

Für die Finanzbranche oder Unternehmen, die in ähnlich sensiblen Bereichen agieren, gelten beim Thema Access Governance strenge Vorschriften, welche u. a. die BaFin vorgibt und kontrolliert. Hier soll jeder nur die Zugriffsberechtigungen besitzen, die aufgrund der Funktion im Unternehmen auch benötigt werden. In den MaRisk der BaFin heißt es z.B. "Prozesse sowie die damit verbundenen Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, Kontrollen sowie Kommunikationswege sind klar zu definieren und aufeinander abzustimmen." Die Vernachlässigung von MaRisk-Anforderungen kann aufsichtsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

So sollen z.B. auch Funktionstrennungen vermieden werden. Beispielsweise hat ein Mitarbeiter Zugriffsrechte im Debitorenbereich, so darf er nicht auch eine Berechtigung für den Kreditorenbereich besitzen, da einem möglichen Betrug sonst Tür und Tor geöffnet wäre. Doch sensible Daten gibt es nicht nur in Banken – jedes Unternehmen besitzt sie. Ob komplette Kundensätze mit Bankverbindungen, technische Neuentwicklungen oder Zukunftspläne, eine neue Marktidee oder Verhandlungen mit einem Unternehmen, mit dem man sich zusammentun will. Darüber hinaus wachsen die IT-Umgebungen kontinuierlich und werden immer komplexer. IT-Compliance ist unverzichtbar.

Im Unternehmensalltag werden Zugriffsberechtigungen schnell vergeben, oft genug sammeln z. B. Azubis, die unterschiedliche Abteilungen durchlaufen, eine stattliche Zahl solcher Rechte an. Auch die Kollegen in Elternzeit und solche, die sich selbstständig gemacht haben, können oft noch lange auf Daten zugreifen. Immer öfter arbeiten zudem Externe in zeitlich begrenzten Projekten mit oder Kollegen wechseln Abteilungen und so Funktionen und damit auch ihre IT-Rollen. Der Überblick und die Kontrolle gehen so schnell verloren.

In vielen Firmen ist nach wie vor die IT-Abteilung für Access Governance zuständig und müsste kontinuierlich all die Regeln und Rollen überprüfen. Das ist zeitaufwendig und neben dem Tagesgeschäft kaum zu bewältigen. Ein weiterer wichtiger Grund, um die Rezertifizierung von der IT wegzulenken: Die fachliche Kompetenz zur Beurteilung von Rechtevergaben und Rollenzuweisungen in den einzelnen Abteilungen liegt nicht bei den IT-Kollegen, sondern beim jeweiligen Team- oder Abteilungsleiter. Er weiß, warum Kollege XY bestimmte Zugriffsrechte besitzt und Kollege YZ nicht, kann also kontinuierlich und fachlich begründet überprüfen, ob die hinterlegten Rollen (noch) korrekt sind.

Doch welche Hilfen für professionelles Access Governance gibt es auf dem Markt? Lösungen werden u. a. in Komplettpaketen mit integriertem Identity-Management-System angeboten. Für Unternehmen, die neben der Access Governance Lösung auch ein Identity Management zur vereinfachten Verwaltung von Identitäten benötigen, ist eine solche Lösung sehr sinnvoll. Für Unternehmen, die bereits ein Identity-Management-System nutzen, können modulare Lösungen, die sich jeder Infrastruktur anpassen, interessant sein.

Was kann eine Access-Governance-Lösung, die gezielt IT-Zugriffsrechte überprüft?
Access-Governance-Lösungen sind individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens anpassbar. Für dezentral organisierte Konzerne mit vielen Tochtergesellschaften und verschiedenen IT-Strukturen bringen AG-Lösungen Ordnung und Überblick in die Kontrolle der Berechtigungen oder achten z. B. auf die Vergabe bzw. Rücknahme der Berechtigungen externer Mitarbeiter. Das System benachrichtigt hier z. B. zum vorab festgelegten Austrittsdatum den Verantwortlichen Team- oder Abteilungsleiter darüber und stößt einen Workflow an. Der Zuständige überprüft nun, ob der Externe wie geplant den Zugriff nicht mehr benötigt oder das Projekt sich vielleicht doch zeitlich verlängert hat.

Viele Unternehmen benötigen – ob für die externe Revision oder die interne – eine lückenlose Historie der Zugriffsrechte und deren Genehmigungsprozess. Schon in KMU verliert man schnell den Überblick, wer welche Berechtigungen besitzt oder von wem diese vergeben wurden. Die Softwares liefern hier z. B. auf Knopfdruck eine lückenlose Historie, wer wann welche Rechte erhalten hat, warum und von wem. Das ist wichtig für Prüfungen von außen oder zur Erfüllung von Auflagen; übrigens verlangen immer mehr gesetzliche Regelungen (Sarbanes-Oxley Act, Bundesdatenschutzgesetz oder ISO 2700x) solche Rezertifizierungen mit lückenloser Historie.

Weiter kontrollieren AG-Systeme kontinuierlich alle vorgegebenen Rollen, melden Veränderungen, Rechteverletzungen oder informieren den dafür zuständigen Mitarbeiter, dass die Berechtigung eines ausgeschiedenen Kollegen zu einem vorgegebenen Datum zurückgenommen werden muss. Simpel gesagt: Die Software passt auf, dass alle Zugriffsrechte so vergeben wurden, wie es auch sein soll und keine Überberechtigungen entstehen.

Darüber hinaus wird der Arbeitsalltag durch AG-Lösungen nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Systeme liefern z. B. dynamisch generierte aktuelle Reports zu verschiedensten Fragestellungen, z. B., liefern sie auf einen Blick, wer von außen über eine VPN-Verbindung auf Unternehmenssysteme zugreifen kann oder listen auf Knopfdruck einen Bericht über aktuell vergebene Zugriffsberechtigungen auf. Alle internen Compliance-Regelungen des Unternehmens können hinterlegt werden und das System weißt auf Rechteverletzungen hin, sollte eine solche vorliegen.

Den Return on Investment erzielt das Unternehmen dabei übrigens oft in kürzester Zeit, denn diese Lösungen helfen sparen: ob bei den Kosten für Lizenzen, die nun nicht mehr außer Plan weiterlaufen, obwohl der ehemalige Nutzer sich schon seit drei Jahren im Ruhestand befindet, oder bei der deutlichen Einsparung von Arbeitszeit im IT-Bereich.

(*) Die Autorin
Sabrina Ghebrehiwet ist seit März 2012 im Bereich Business Development für das Produkt daccord bei der G+H Netzwerk-Design tätig. Sie ist verantwortlich, den Geschäftsbereich daccord zu entwickeln, Partnerschaften auszubauen und Marketingkampagnen zu entwerfen und durchzuführen. Bevor Sabrina Ghebrehiwet zur G+H Netzwerk-Design kam, arbeitete sie in verschiedenen Positionen im Bereich Marketing, Vertrieb und Partnermanagement, darunter drei Jahre in New York bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer und zwei Jahre bei Novell in Deutschland. Sabrina Ghebrehiwet besitzt ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und IT.
(G+H Netzwerk-Design Gesellschaft für IT Consulting: ra)

Lesen Sie auch den Schwerpunkt:
"IT-Sicherheit im Kontext von Compliance"

G+H Netzwerk-Design: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Management

  • Intelligente SIEM-Lösungen sind gute Hilfsmittel

    Jedes Netzwerk benötigt Schutz. Schutz vor feindlichen Angriffen, Schutz vor versehentlichen Datenverlusten. Gewährleisten kann diesen Schutz nur ein durchdachtes und konsequent in der Praxis angewandtes Regelwerk, die sogenannte Compliance. Das richtige Management der Compliance ist eine komplizierte Angelegenheit. Um sicherzustellen, dass Regeln befolgt und Verstöße geahndet werden, ist ein Indikator erforderlich, mit dem das Regelwerk auf seine konsequente Einhaltung überprüft werden kann. Hier kommen Protokolldateien, die sogenannten Logfiles, ins Spiel.Logfiles entstehen, wenn in einer digitalen Umgebung eine Funktion ausgeführt wird. Sie beinhalten Informationen über die Aktivität, die ausgeführt wurde, und Zusatzinformationen, wie z.B. zum Ausführungszeitpunkt, dem Akteur, etc.Richtig eingesetzt können mit Hilfe dieser Logfiles problemlos Verstöße gegen die Compliance erkannt, nachträglich sogar, über digitale Forensik-Analysen, bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden. So ist es mit ihrer Hilfe möglich, Sicherheitslücken zu schließen.

  • Automatisierung der Trade-Compliance durch IT

    Trade Compliance ist in den meisten international tätigen Großunternehmen heute als Topmanagementaufgabe voll anerkannt. Eine heiße Frage bleibt jedoch, wie das Thema inhaltlich und organisatorisch am besten umgesetzt werden kann. Immer mehr Unternehmen legen Wert darauf, als positiver Teil der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. Dazu gehört, stets rechtskonform zu handeln. Das Trade-Compliance-Management stellt das Einhalten von Gesetzen und Vorschriften im Außenhandel sicher. Es weist zahlreiche Berührungspunkte mit anderen Managementsystemen und Regelwerken wie zum Beispiel Corporate Governance, Risiko-, Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeits-Management auf. Unternehmen stehen daher vor der Frage, welchem Unternehmensbereich sie das Thema Trade Compliance zuordnen sollen, z. B. der Rechtsabteilung, Finanzen/Controlling, dem Politik- und Regulierungs-Management oder dem Supply-Chain-Management. Und sie müssen entscheiden, wie sie Import- und Exportkontrollen am besten organisieren können.

  • IT-gestützte Compliance ist kein Hexenwerk

    Compliance wird immer wichtiger. Unternehmen müssen umfangreiche gesetzliche Vorgaben und Richtlinien einhalten und deren Befolgung auch nachweisen. Bei Rechtsverletzungen drohen empfindliche Strafen und ein erheblicher Imageschaden. Doch viele Firmen sind mit dem Compliance-Management überfordert. Abhilfe schafft hier ein pragmatischer, IT-gestützter Ansatz wie das Compliance-Framework von Computacenter, das die Regularien mit den entsprechenden IT- und Geschäftsprozessen verzahnt und Abweichungen erkennt. Compliance gilt für alle Fachbereiche eines Unternehmens, auch für die IT-Abteilung. In den meisten Unternehmen sind heutzutage alle Daten elektronisch gespeichert und sämtliche Geschäftsprozesse in Software abgebildet. Angesichts der zentralen Rolle der IT fordert der Gesetzgeber verstärkt IT-Sicherheit und Datenschutz. Daher ist IT-Compliance oft geschäftskritisch für Unternehmen.

  • Compliance-konforme Datensicherheit

    Die Vertraulichkeit und Integrität von Daten ist unverzichtbar – nicht zuletzt auch aus Compliance-Gründen. Eine Grundlage dafür: Die konsequente Verschlüsselung von wichtigen Informationen. Ein besonders hohes Schutzniveau bieten Hardware-basierte Verschlüsselungssysteme, so genannte Hardware Security Module (HSM). Zur Sicherung von Daten und Transaktionen sind kryptographische Verfahren unverzichtbar. Sie umfassen zwei Bereiche: das Erzeugen, Speichern und Verwalten von Schlüsseln sowie die Anwendung für die Signaturerstellung und Verschlüsselung mit diesen kryptographischen Schlüsseln. Hier kommen Hardware Security-Module ins Spiel: Sie erzeugen hochwertige kryptographische Schlüssel und speichern sie so sicher, dass unautorisierte Personen keinen Zugriff darauf haben.

  • Schutz kritischer Infrastrukturen

    Das IT-Sicherheitsgesetz - das erste seiner Art in Deutschland - ist vom Kabinett verabschiedet worden und liegt nun im Bundestag zur Beratung. Es ist ein Anfang und eine Chance für Unternehmen, um sich vor Angriffen zu schützen. Die Notwendigkeit dieser Gesetzgebung ist offenkundig: Das zivile Leben in Deutschland darf nicht durch Cyberattacken beeinträchtigt werden. Besonders das Thema Wirtschaftspionage soll mit dem Gesetz adressiert werden, denn beinahe jede Woche werden neue Angriffe auf Unternehmens- und Organisationsstrukturen gemeldet. Offensichtlich ist es für Wirtschaftskriminelle, politische Akteure und Cyberterroristen immer noch viel zu einfach, in die Infrastrukturen einzudringen, zu sabotieren und Daten zu entwenden. Vollständig verhindern wird das IT-Sicherheitsgesetz diese Attacken nicht, es soll aber zumindest die gröbsten Sicherheitslücken beseitigen. Es soll unter anderem sicherstellen, dass es ein dokumentiertes Sicherheitsmanagement gibt und dass alle sicherheitskritischen Elemente in der IT-Infrastruktur im Unternehmen identifiziert und ganzheitlich überwacht werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen