Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Anonymisierung & Pseudonymisierung


Datensparsamkeit, Zweckbindung und Big Data - und es passt doch zusammen
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung räumt dem Grundrecht auf Datenschutz einen hohen Stellenwert ein und stellt sicher, dass wichtige Grundprinzipien des Datenschutzes wie Datensparsamkeit und Zweckbindung auch in der digitalen Welt ihren Platz haben

(15.03.16) - Anlässlich zweier Tagungen zu den Themen "Big Data" und "Industrie 4.0" weist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Andrea Voßhoff darauf hin, wie wichtig nicht nur die Berücksichtigung, sondern auch die aktive Einbeziehung des Datenschutzes in diesen Themenfeldern ist. Andrea Voßhoff sagte: "Im Zeitalter von Big Data und dem Internet der Dinge führt die sich immer weiter verbreitende Digitalisierung unseres Alltags dazu, dass wir mehr und mehr digitale Spuren hinterlassen. Wenn in Zukunft beispielsweise das Surfverhalten einer Person mit den Informationen seines Smart-Cars, des Fitnesstrackers und den Bestellungen des vernetzten Kühlschranks kombiniert werden könnten, besteht die Möglichkeit, ein aussagekräftiges Bild der Lebensumstände dieser Person zu zeichnen."

Voßhoff sagte weiter: "Umso wichtiger sind rechtliche Rahmenbedingungen, die nicht nur die Entwicklung innovativer Dienste und Geschäftsmodelle ermöglichen, sondern auch einen robusten Schutz der Privatsphäre garantieren. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ist hierzu ein wichtiger Schritt. Sie räumt dem Grundrecht auf Datenschutz einen hohen Stellenwert ein und stellt sicher, dass wichtige Grundprinzipien des Datenschutzes wie Datensparsamkeit und Zweckbindung auch in der digitalen Welt ihren Platz haben. Dies bedeutet nicht das Ende von Innovation, im Gegenteil: Ich setze darauf, dass die strengen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung einen Anreiz für die europäische Digitalwirtschaft darstellen, datenschutzfreundliche Anwendungen zu entwickeln und diese am Markt als Qualitätsprodukte zu platzieren."

Als ein positives Beispiel verweist die BfDI auf das Forschungsprojekt "AN.ON-Next" der Universität Regensburg. Bei diesem soll unter anderem versucht werden, Anonymisierungsverfahren über verschiedene technische Ansätze bereits auf Ebene der Internetzugangsprovider zu implementieren, um somit den Internetnutzern einen standardmäßigen Basisschutz bieten zu können.

"Gerade die Entwicklung von Anonymisierungs- und Pseudonymisierungsverfahren als Privacy by Default Lösungen stellen einen wichtigen Beitrag zur Wahrung des Datenschutzes dar. Es freut mich daher zu sehen, dass es entsprechende Bestrebungen gibt, Wege zu finden, dass Menschen die Entscheidungshoheit über ihre Daten behalten können. Ich hoffe, dass viele Unternehmen die Chance erkennen, mit Projekten wie diesen den Datenschutz nicht mehr als wirtschaftliches Hemmnis, sondern vielmehr als Wettbewerbsvorteil zu betrachten und für sich nutzbar zu machen", so Voßhoff.

Laut einer aktuellen Studie besteht in Deutschland nach wie vor eine ausgeprägte Skepsis gegenüber dem Thema Big Data. In den Augen der Datenschutzbeauftragten könnte die Akzeptanz in der Bevölkerung aber erhöht werden, wenn den aufgezeigt wird, dass der Datenschutz als essentielles Element in entsprechenden Projekten implementiert ist. (BfDI: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Maßnahme zu Cloud-Diensten

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) ist in seiner Sitzung mit der Task Force Cookie-Banner sowie mit seiner koordinierten Maßnahme zu Cloud-Diensten zu Ergebnissen gekommen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt die Fortschritte zu einer einheitlicheren Aufsicht in diesen Bereichen.

  • Verstoß gegen die DSGVO

    Der Bundesbeauftragter für den Datenschutz (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, erteilt der unsicheren Feature-Spezifikationsvariante "Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung" kein Einvernehmen. Die geplante Schnittstelle ist nicht nach dem Stand der Technik abgesichert und verstößt damit gegen die DSGVO. Er schlägt eine sichere, für die Versicherten, Ärzte und Apotheker vollkommen funktionsgleiche Alternative vor, bei der im Hintergrund andere Verfahren genutzt werden.

  • Einigung der G7-Digitalministerien

    Der BfDI, Prof. Ulrich Kelber, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des diesjährigen G7-Roundtable der Datenschutzaufsichts- und Privacy-Behörden: "Wir haben uns darauf geeinigt, gemeinsam an Grundlagen für einen freien und vertrauensvollen Datenfluss zu arbeiten und hierbei den Schutz der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger in den Fokus zu stellen. Für diesen Weg des "Data Free Flow with Trust" oder DFFT werden wir bei unseren jeweiligen Regierungen werben."

  • EU-Kommission evaluiert JI-Richtlinie

    Die EU-Kommission hat am 26. Juli 2022 ihren Bericht zur Evaluierung der JI-Richtlinie (Datenschutz-Richtlinie im Bereich von Justiz und Inneres) vorgelegt. Die Kommission stellt in ihrem Bericht fest, dass die JI-Richtlinie insgesamt ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet, allerdings noch Defizite bei der Umsetzung in die nationalen Rechtsvorschriften bestehen.

  • BfDI genehmigt Verhaltensregeln für Notare

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, hat datenschutzrechtliche Verhaltensregeln für Notare in Deutschland genehmigt. Es ist die erste Genehmigung auf Bundesebene nach Art. 40 DSGVO.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen