Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Keine zentrale Datenbank aller Telefonkunden


Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz ist gegen eine zentrale Datenbank mit Bestandsdaten aller Telefonkunden
Peter Schaar: "Eine solche neue staatliche Datenbank hätte datenschutzrechtlich eine völlig neue Qualität"

(17.11.09) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) diskutierte mit Telekommunikationsunternehmen die Einrichtung einer zentralen Datenbank mit Bestandsdaten aller Telefonkunden. Diese Datenbank soll den automatisierten Abruf für eine Vielzahl von Behörden (etwa Polizei, Verfassungsschutz) erleichtern.

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, hält wenig von diesem Plan. Er sagte:

"Eine solche neue staatliche Datenbank hätte datenschutzrechtlich eine völlig neue Qualität. Wenn in einem zentralen Verzeichnis alle Bürger und Bürgerinnen, die ein Telefon oder eine E-Mail-Adresse besitzen, mit Namen, Anschrift und Geburtsdatum erfasst würden, ergäben sich zahlreiche neue Auswertungsmöglichkeiten. Daten, die bisher dezentral von verschiedenen privatwirtschaftlichen Firmen erhoben werden, würden auf Vorrat an eine zentrale staatliche Stelle gegeben. Stattdessen sollte über immer größere staatliche Datensammlungen und die Begrenzung des staatlichen Datenhungers nachgedacht werden. Die heutige Regelung im Telekommunikationsgesetz, die sehr vielen staatlichen Stellen den Zugriff auf Bestandsdaten der Telekommunikation gestattet, hat zu immer mehr Datenabrufen geführt. Diese umfassenden Zugriffsrechte gehören auf den Prüfstand."

Alle TK-Unternehmen sind gemäß § 112 TKG verpflichtet, Bestandsdaten ihrer Kunden in sog. Kundendateien zu speichern, damit die BNetzA entweder für eigene Zwecke oder auf Ersuchen von Strafverfolgungs- und anderen Behörden Auskünfte aus diesen Dateien automatisiert abrufen kann.

Das jetzt diskutierte Verfahren sieht vor, dass die TK-Unternehmen ihre Kundendaten regelmäßig elektronisch an die BNetzA übermitteln, wo dann an zentraler Stelle die Suchvorgänge innerhalb des vorhandenen Datenpools durchgeführt werden. (Bundesbeauftragter für den Datenschutz: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen