Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Der Auftrag gemäß § 11 BDSG


Neues Muster der GDD zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 BDSG
Reaktion auf in der Praxis festgestellte Datenschutzmängel bei der Auftragserteilung und -kontrolle

(28.10.09) - Die GDD hat eine Mustervereinbarung sowie erste praxisorientierte Erläuterungen zur Neuregelung der Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) erarbeitet.

Die am 01.09.2009 - ohne Übergangsregelung - in Kraft getretene Vorschrift stellt eine Reaktion auf in der Praxis festgestellte Datenschutzmängel bei der Auftragserteilung und -kontrolle dar. Sie stellt neue Anforderungen an die Beauftragung von Datenverarbeitungsdienstleistern und an das damit zusammenhängende Datenschutzmanagement insgesamt.

Enumerativ werden nunmehr im Gesetz die schriftlich festzulegenden Bedingungen der Auftragsdatenverarbeitung aufgeführt. Der Auftraggeber hat sich ferner erstmals vor Beginn der Datenverarbeitung und sodann regelmäßig von der Einhaltung der beim Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu überzeugen, was aus Gründen der Nachweisbarkeit zu dokumentieren ist. Mängel bei der Auftragserteilung und der Verzicht auf die gebotene Erstkontrolle können mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Vor diesem Hintergrund mehren sich die Anfragen besorgter Datenschutzverantwortlicher hinsichtlich der Auslegung und praktischen Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben an die GDD.

Eine erste Analyse der Neuregelungen durch den mit Datenschutzpraktikern und Juristen besetzten GDD-Arbeitskreis "Datenschutz-Praxis" hat ergeben, dass die Vorschriften zur Auftragsdatenverarbeitung noch zahlreiche Einzelfragen offen lassen. Mit dem nunmehr von dem Arbeitskreis entwickelten Muster "Auftrag gemäß § 11 BDSG" bietet die GDD eine erste Orientierungshilfe für die Gestaltung der notwendigen Datenschutzvereinbarungen. Angesichts des hohen Bedarfs in der Praxis stellt die GDD das Muster allen Interessierten auf ihrer Website als Word-Datei zur Verfügung.

Als Beilage zu der Ausgabe 5/2009 der von der GDD mitherausgegebenen Fachzeitschrift "Recht der Datenverarbeitung" (RDV) erscheint eine begleitende GDD-Praxishilfe "Neue Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG", die neben einer ersten praxisorientierten Erläuterung der Neuregelungen auch konkrete Formulierungsbeispiele sowie ein Muster zu der nunmehr gesetzlich gebotenen Dokumentation der Kontrolle der Datenverarbeitung im Auftrag beinhaltet.

Die neue Praxishilfe kann bei der GDD-Geschäftsstelle (Pariser Str. 37, 53117 Bonn, Tel.: 0228/694313, Fax: 0228/695638) oder online unter www.gdd.de zum Preis von 10,00 Euro zzgl. Versandkosten angefordert werden.

Download "GDD-Muster zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 BDSG".doc
(GDD: ra)

GDD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen