Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Starkes System des Datenschutzes notwendig


Strategie zur Datenschutzreform: Der EDSB präsentiert seine Vorstellung für den neuen Rechtsrahmen
Die Stellungnahme präsentiert die Vorstellung des EDSB für den zukünftigen Rechtsrahmen und schlägt eine Reihe von Empfehlungen vor


(25.01.11) - Am 14. Januar 2011 gab der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) eine Stellungnahme zu der Mitteilung der Kommission über die Überprüfung des EU-Rechtsrahmens für den Datenschutz bekannt (*). Diese Mitteilung ist ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen rechtlichen Rahmen, der die wichtigste Entwicklung im Bereich des EU-Datenschutzrechts seit der Verabschiedung der EU-Datenschutz-Richtlinie vor 16 Jahren darstellen wird.

Der EDSB begrüßt die Absicht der Kommission, den rechtlichen Rahmen zu überprüfen, denn er ist überzeugt, dass die derzeitigen rechtlichen Regelungen für den Datenschutz nicht für einen wirksamen Schutz auf längere Sicht bei einer weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft und der globalisierten Welt ausreichen.

Er teilt die Auffassung der Kommission, dass in Zukunft ein starkes System des Datenschutzes unbedingt notwendig ist, das auf der Vorstellung beruhen soll, dass die bestehenden allgemeinen Grundsätze des Datenschutzes weiterhin gültig bleiben (**). Die Perspektive einer Zukunft ohne wirksamen Datenschutz und Schutz der Privatsphäre kann nicht akzeptiert werden.

Die Stellungnahme präsentiert die Vorstellung des EDSB für den zukünftigen Rechtsrahmen und schlägt eine Reihe von Empfehlungen vor. Der EDSB unterstützt die wichtigsten von der Kommission identifizierten Fragen und Herausforderungen, fordert jedoch anspruchsvollere Lösungen, um das System effektiver zu gestalten und den Bürgern eine bessere Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu bieten.

Peter Hustinx, EDSB, erklärt hierzu: "In einer Informationsgesellschaft, in der große Mengen an personenbezogenen Daten ständig bearbeitet werden, brauchen und erwarten Bürger, dass sie die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten behalten. Wenn wir die Rechte der Bürger über ihre persönlichen Daten stärken wollen, müssen wir sicherstellen, dass jede Einzelperson diese Kontrolle tatsächlich behält und dass die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen pro-aktiv den Datenschutz in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Es ist ebenfalls dringend notwendig, für einen umfassenden Rechtsrahmen zu sorgen, der die Bereiche Polizei und Justiz mit einbezieht."

Nach Ansicht des EDSB sollten die wichtigsten Triebkräfte des Überprüfungsprozesses wie folgt aussehen:

>> die Rechte des Einzelnen sollten gestärkt werden: Datenschutz ist ein Grundrecht und Einzelpersonen sollten unter allen Umständen geschützt werden. Der EDSB schlägt vor, sowohl eine obligatorische Meldung von Sicherheitsverletzungen in allen wichtigen Bereichen als auch neue Rechte, insbesondere im Online-Umfeld, wie etwa das Recht auf Vergessen und die Datenübertragbarkeit, einzuführen (***). Daten von Minderjährigen sollten auch besser geschützt werden;

>> die Verantwortung von Organisationen muss gestärkt werden: Der neue Rechtsrahmen muss Anreize zugunsten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen im öffentlichen oder privaten Sektor enthalten, um pro-aktiv neue Lösungen in ihren Geschäftsprozessen zu integrieren, damit die Einhaltung des Datenschutzes (Grundsatz der Rechenschaftspflicht - Accountability) gewährleistet wird.

Der EDSB schlägt die Einführung von allgemeinen Bestimmungen über die Rechenschaftspflicht und den eingebauten Datenschutz (Privacy by design) vor;

>> die Einbeziehung der Zusammenarbeit in den Bereichen Polizei und Justiz in den Rechtsrahmen ist eine unabdingbare Voraussetzung für einen wirksamen Datenschutz in Zukunft;

>> die weitere Harmonisierung sollte zu den wichtigsten Zielen der Überprüfung gehören. Die Datenschutz-Richtlinie sollte durch eine unmittelbar anwendbare Verordnung ersetzt werden;

>> der neue Rechtsrahmen sollte technologisch neutral formuliert werden und darauf zielen, langfristig Rechtssicherheit zu schaffen;

>> die Durchsetzungsbefugnisse der Datenschutzbehörden sollten gestärkt werden und ihre Unabhängigkeit sollte in der EU besser garantiert werden.

(*) Mitteilung der Kommission vom 4. November 2010 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union (KOM (2010) 609 endg.)

(**) Diese Grundsätze sind in der Konvention des Europarates 108 und Artikel 8 der Charta der Grundrechte der Union festgelegt.

(***) Das Recht auf Vergessen bezieht sich auf das Recht auf Löschung oder Nichtverbreitung seiner eigenen Daten nach einem bestimmten Zeitraum. Datenübertragbarkeit ist die Fähigkeit, Daten von einem Ort zum anderen zu verlagern und nicht mit einem bestimmten System gebunden zu werden.
(EDSB: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen