Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Kündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte


Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. fordert ausdrücklich einen angemessenen Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten
Nach derzeitiger Rechtslage genießen betriebliche Datenschutzbeauftragte lediglich einen "Abberufungsschutz"


(19.11.08) - Anlässlich des Datenschutzgipfels beim Bundesminister des Innern im September 2008 haben Vertreter aus Datenschutz und Politik angekündigt, eine Stärkung der Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu prüfen. Insofern wird derzeit innerhalb der Bundesregierung die Frage diskutiert, die Unabhängigkeit der Beauftragten für den Datenschutz zu stärken, indem ihr Kündigungsschutz in Anlehnung an den Kündigungsschutz anderer Beauftragter weiterentwickelt wird.

Nach derzeitiger Rechtslage genießen betriebliche Datenschutzbeauftragte lediglich einen sogenannten "Abberufungsschutz" gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die bisherige Rechtssprechung hat - soweit Datenschutzbeauftragte diese Funktion neben anderen arbeitsvertraglichen Aufgaben wahrnehmen - aus diesem Abberufungsschutz aber keinen echten Kündigungsschutz abgeleitet.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD) in ihrer schriftlichen Stellungnahme zu dem Referentenentwurf zur Änderung des BDSG und im Rahmen einer mündlichen Anhörung Ende Oktober 2008 gegenüber dem Bundesministerium des Innern ausdrücklich für einen angemessenen Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten ausgesprochen und einen konkreten Regelungsvorschlag unterbreitet.

Nach dem Vorschlag der GDD sollen betriebliche Datenschutzbeauftragte, die Arbeitnehmer des Unternehmens sind, jedenfalls dann kündigungsrechtlich geschützt werden, wenn mehr als 100 Arbeitnehmer mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Daneben sollte ihrer Auffassung nach ein branchenbezogener Kündigungsschutz eingeführt werden.

Dies betrifft speziell solche Branchen, bei denen ein besonderer Bedarf zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Hierzu zählt die GDD Auskunfteien, Adresshändler, Markt- und Meinungsforschungsinstitute sowie Telekommunikations-Provider für die Öffentlichkeit.

Mit Blick auf eine auch kündigungsrechtlich unabhängige betriebliche Datenschutzkontrolle orientiert sich der Vorschlag der GDD somit an dem Gefährdungspotenzial und vermeidet eine übermäßige Belastung kleinerer oder mittlerer Unternehmen. (GDD: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen