Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft


Europäische Datenschutzgrundverordnung: Anforderungen des neuen Datenschutzrechts bereits jetzt in den Blick nehmen
Die Wirtschaft das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung als endgültigen Startschuss für die kritische Analyse der eigenen Datenverarbeitungsverfahren nach Maßgabe der künftigen Regelungen werten



Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2016 beginnt ein zweijähriger Übergangszeitraum. An dessen Ende - im Jahr 2018 - werden die neuen Bestimmungen geltendes Recht in der gesamten Europäischen Union. Damit die Zäsur zwischen dem alten und dem neuen Recht nicht zu abrupt ausfällt, muss die Zeit produktiv genutzt werden.

Die erheblichen Anpassungsbedarfe erfordern ein zweigleisiges Vorgehen: Zum einen gilt es, die Anforderungen des geltenden Rechts weiterhin zu erfüllen und durchzusetzen. Zum anderen muss der Blick bereits jetzt nach vorne gerichtet werden, um die Praxis der Datenverarbeitung an die europaweit geltenden Bestimmungen möglichst frühzeitig auszurichten. Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte steht den datenverarbeitenden Stellen der Hamburger Wirtschaft und der Hamburgischen Verwaltung dabei beratend zur Seite. Dieses Angebot gilt natürlich auch für die Bürger, die sich über ihre neuen Datenschutzrechte informieren wollen.

Dazu sagte Johannes Caspar, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
"Die Europäische Datenschutzgrundverordnung stellt sowohl die Datenschutzaufsichtsbehörden als auch die datenverarbeitenden Stellen in Wirtschaft und Verwaltung vor immense Herausforderungen. Ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht erfordert ein großes Maß an Abstimmung und Zusammenarbeit, nicht nur zwischen den nationalen und europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden, sondern auch zwischen dem Datenschutzbeauftragten und der Wirtschaft vor Ort.

Dabei sollte gerade die Wirtschaft das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung als endgültigen Startschuss für die kritische Analyse der eigenen Datenverarbeitungsverfahren nach Maßgabe der künftigen Regelungen werten. Wegen der offenen Begrifflichkeiten der Grundverordnung und des Wegfalls der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes gilt es, viele rechtliche Wertungen neu zu treffen. Fragestellungen, die sich für das eigene Geschäftsmodell ergeben, sollten daher möglichst frühzeitig an uns gerichtet werden, um eine zeitgerechte Beratung zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der bestehenden personellen Engpässe meiner Behörde."
(HmbBfDI: ra)

eingetragen: 25.05.16
Home & Newsletterlauf: 11.07.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen