Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Gesetz zum Anti-Doping-System gefordert


Datenschützer wollen Privatsphäre der Sportlerinnen und Sportler bei Doping-Kontrollen sichern
Die Pflicht, die tägliche Erreichbarkeit für Anti-Doping-Kontrolleure über das in Kanada beheimatete Internetsystem "Adams" jeweils drei Monate im Voraus als sog. "Whereabouts" sicherzustellen, sei unverhältnismäßig und verletze grundlegende Datenschutzprinzipien


(03.08.11) - Die Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern vom Gesetzgeber auf Bundesebene, ein Gesetz zum Anti-Doping-System in Angriff zu nehmen, das die Privatsphäre der Sportlerinnen und Sportler bei Doping-Kontrollen sichert. In beiden Ländern hätten sich Betroffene an die Datenschutzbeauftragten gewandt, weil sie gegenüber den Anti-Doping-Organisationen minutiös ihre Lebensführung offenlegen müssten, bei der Entnahme der Urinproben ihre Intimsphäre nicht gewährleistet würde und sie Gefahr liefen, möglicher Weise ungerechtfertigt als Dopingsünder an den Pranger gestellt zu werden.

Die Datenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein (ULD) haben daraufhin eine Analyse des Anti-Doping-Verfahrens in Deutschland vorgenommen und kommen zu dem Ergebnis, dass das von der nationalen und der internationalen Dopingagentur, der NADA und der WADA geregelte und praktizierte Verfahren grundlegenden Anforderungen des Datenschutzes nicht genügt: Die Pflicht, die tägliche Erreichbarkeit für Anti-Doping-Kontrolleure über das in Kanada beheimatete Internetsystem "Adams" jeweils drei Monate im Voraus als sog. "Whereabouts" sicherzustellen, sei unverhältnismäßig und verletze grundlegende Datenschutzprinzipien.

Die Sicherheit und Vertraulichkeit dieser sensiblen Daten sowie die Verantwortlichkeit hierfür sie nicht gewährleistet. Die Art und Weise der konkret praktizierten Anti-Doping-Kontrollen sei zu weitgehend und schieße teilweise über das berechtigte Ziel, Doping zu verhindern, hinaus. Die geforderten Unterwerfungserklärungen der Sportlerinnen und Sportler unter diese Kontrollmaßnahmen seien rechtlich nicht akzeptabel.

Die beiden Datenschutzbeauftragten schlagen vor, das Doping-Bekämpfungsverfahren gesetzlich zu regeln und hierbei sicherzustellen, dass dem Datenschutz und den Belangen der Betroffenen durch eine konsequente Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Rechnung getragen wird, auch durch die Einbeziehung von Sportlervertretungen bei der Erarbeitung der Bekämpfungs-Konzepte.

Die Datenschutzbeauftragten Edgar Wagner und Thilo Weichert erläutern ihren Vorstoß: "Die Sportler stehen vor einem durch sie nicht lösbaren Dilemma: Entweder sie verzichten auf die Wahrung ihrer grundrechtlich gewährleisteten Privatsphäre und können an internationalen Wettkämpfen teilnehmen oder sie pochen auf ihre Rechte und werden ausgeschlossen. Mit einem Gesetz zum Anti-Doping-System kann und muss der Zielkonflikt zwischen sauberem Sport und Schutz der Privatsphäre zu einem gerechten Ausgleich gebracht werden. Bisher entziehen sich die Sportfunktionäre und die Politik ihrer Fürsorgepflicht. Nur über ein Gesetzgebungsverfahren kann zudem der politische Druck gegenüber den internationalen Sportverbänden und der WADA aufgebaut werden, dass auch dort ein vertretbarer Mindeststandard beim Datenschutz eingehalten wird."

Die Stellungnahme des Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz und des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein ist im Internet verfügbar unter
https://www.datenschutzzentrum.de/allgemein/20110726-positionspapier-dopingbekaempfung.html
(Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen