Grenzwerte für die Verwendung von PAK


Ab Dezember 2015 soll es verbindliche Grenzwerte für PAK in Produkten geben, die in Kontakt mit der Haut oder in den Mund kommen
Ganz vermeiden können Verbraucher einen Kontakt mit PAK nicht

(27.02.14) - Als Umweltchemikalien sind sie allgegenwärtig. Wir nehmen sie über Nahrung und Atemluft auf. Auch in vielen Kunststoffprodukten kommen sogenannte Polycyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe – kurz PAK – vor. Die EU wird ihre Verwendung nun einschränken. Ab Dezember 2015 soll es verbindliche Grenzwerte für PAK in Produkten geben, die in Kontakt mit der Haut oder in den Mund kommen. Produkte, die den jeweils vorgeschriebenen Wert überschreiten, dürfen dann nicht mehr vertrieben werden. Die jetzt festgelegten Werte werden in vier Jahren erneut überprüft.

Die Regelung geht auf einen Vorschlag verschiedener deutscher Behörden zurück, den die EU-Kommission nun umsetzt.

Allgegenwärtige organische Verbindungen
Polycyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind organische Verbindungen. Sie entstehen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen aus Kohle, Kraftstoffen, Tabak und auch beim Grillen. PAK-haltige Weichmacher fließen zudem in die Herstellung von Gummi- und Kunststoffartikeln. Damit gelangen sie in Gegenstände, mit denen wir täglich umgehen: Sport- und Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Kleidung und Modeschmuck. Mitunter sind sie dadurch auch in Spielzeugen für Kleinkinder nachweisbar.

Kontakt vermeidbar?
Ganz vermeiden können Verbraucher einen Kontakt mit PAK nicht. Es gibt aber ein paar Grundsätze, die jeder befolgen kann: Bei Gummigriffen, Reifen oder Plastikspielzeug ist ein Kontakt mit Haut oder Mund möglichst zu vermeiden.

In Sachen Ernährung kann jeder darauf achten, wenig geräucherte oder verrußte Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Beim Grillen sollte grundsätzlich das Grillgut nicht schwarz werden; gegebenenfalls Schwarzes wegschneiden. Vorsicht ist auch bei Tabakrauch und Abgasen geboten, da sie ebenfalls PAK-Quellen sind.

Bundesinstitut schlägt Grenzwerte vor
Das Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR, hatte mehrfach untersucht, wie schädlich PAK für den Menschen sind. Als Ergebnis steht fest, dass einige von ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit das Erbgut verändern oder Krebs erregen können. Es ist allerdings nicht möglich, für PAK eine unbedenkliche Dosis hinsichtlich ihrer krebserregenden Wirkung auszumachen. Deshalb muss das Ziel lauten, die Belastung auf das niedrigst mögliche Niveau zu reduzieren.

Das Institut hat daher Grenzwerte für die Verwendung von PAK empfohlen. Grundsätzlich sollen bei Verbraucherprodukten die PAK-Werte eine Zahl von einem mg/kg je einzelner PAK-Verbindung nicht überschreiten. Für Spielzeug und andere Artikel für Kleinkinder empfiehlt das BfR einen Grenzwert von 0,5 mg/kg.

Eine gute Nachricht ist: Die Einhaltung dieser Grenzwerte ist bei der Herstellung von Bedarfsgegenständen, die mit der Haut in Berührung kommen, technisch kein Problem. So etwa beim Werkzeuggriff.

REACH-Compliance
Unter dem Titel "Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals" (REACH) ist europaweit die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien geregelt. Sie verpflichtet Hersteller und Verwender von Chemikalien dazu, sicherzustellen, dass ihre Produkte unschädlich für Mensch und Umwelt sind. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen