Entwicklungshilfe und Agrarsubventionen


Deutsche Bundesregierung will alle Subventionen für den Agrarexport bis 2013 abschaffen
Die fragile Lage der "Welternährung" sei auch ein Sicherheitsrisiko für die Staatengemeinschaft


(16.02.11) - Eine Milliarde Menschen hungern und eine weitere Milliarde sei laut Statistik der Welternährungsorganisation FAO unterernährt. Der Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), stellte im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seine Pläne vor, Abhilfe zu schaffen.

Die Deutsche Bundesregierung will den weltweiten "Mehrbedarf an Lebensmitteln" durch die verstärkte Erforschung resistenter Pflanzen, der Verbesserung von Infrastruktur ländlicher Räume, besseren Zugang zu den Märkten und der Steigerung der Produktivität decken. Der müsse auch eine engere Zusammenarbeit zwischen der deutschen Landwirtschaftspolitik und der Entwicklungshilfe geschuldet sein.

Nach Ansicht der CDU/CSU-Fraktion ist es notwendig, Agrar- und Entwicklungshilfe aufeinander abzustimmen und "weg von der Exporterstattung zu kommen", um die bäuerliche Subsistenzwirtschaft weltweit zu fördern. Niebel unterstrich, dass in Abstimmung mit Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) die Regierung bis 2013 alle Agrarexportsubventionen abschaffen will. "Viele Mittel in der Entwicklungshilfe gehen verloren, weil Exporthilfen die Märkte stören", bestätigte Niebel.

"Es ist eine Premiere, dass der Entwicklungshilfeminister vor dem Ausschuss für Landwirtschaft spricht", sagte Niebel und kritisierte, dass zu lange nicht an einem Strang gezogen worden sei. "Es gibt gemeinsame Interessen und Probleme aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise, Hunger, Trockenheit und Brände." Drei Viertel der armen Menschen weltweit würden auf dem Land leben. "Und 40 Prozent der Welternte geht verloren, weil die Lagerung oder der Transport nicht möglich sind", sagte der Minister, der nicht den reinen Mangel an Lebensmitteln beklagte: "Denn es fehlt den Armen an Geld, sich Lebensmittel leisten zu können."

Die rasante wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer, das ungebremste Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern und die Förderung von Bioenergien stellen Landwirtschafts- und Entwicklungshilfepolitik vor gleiche Probleme. Die fragile Lage der "Welternährung" sei auch ein Sicherheitsrisiko für die Staatengemeinschaft, hieß es aus Richtung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Die Grünen-Fraktion kritisierte, dass die Regierung "massiv" auf Fleischexporte setze. "Rund 40 Prozent der Weltweizenernte gehen in die Futtermittelproduktion", sagten die Grünen. Lebensmittel, die dem Lebensmittelmarkt fehlen. Weiter bedürfe es Korrekturen im Bereich der Bioenergieproduktion, die immer mehr zu der herkömmlichen Landwirtschaft in Konkurrenz trete.

Die Sozialdemokraten begrüßten, dass der Minister das Thema "Land Grabbing", also den Aufkauf von Agrarland durch Unternehmen oder Staaten in armen Ländern, auf die Agenda setzt und forderten, auf dem nächsten G20-Gipfel Maßnahmen vorzuschlagen.

Die Fraktion Die Linke betonte, dass auch der Zugang zu Trinkwasser eine Ernährungsfrage sei. "Doch es fehlt in vielen Regionen, die Produkte wie Rosen auf Kosten der heimischen Bevölkerung für den europäischen Markt produzieren", kritisierte die Fraktion und forderte mehr Unterstützung für den sogenannten "Fairen Handel".

Nach Ansicht Niebels müsse aber auch Ziel der Hilfe sein, die Landwirtschaft in Entwicklungsländern zu diversifizieren und aus der reinen Selbstversorgung herauszuführen, um durch Exporte Werte zu schöpfen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen