Regulierung der Leiharbeitsbranche


SPD-Antrag zur stärkeren Regulierung der Zeitarbeit gescheitert
FDP: Zeitarbeit sei für viele Arbeitslose ein "Steg in den Arbeitsmarkt


(16.02.11) - Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat einen Antrag der SPD-Fraktion (17/4189) zur stärkeren Regulierung der Leiharbeitsbranche mehrheitlich abgelehnt. Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP stimmten dagegen, von SPD und Bündnis 90/Die Grünen dafür, die Linksfraktion enthielt sich.

Die SPD-Fraktion hatte in ihrem Antrag unter anderem gefordert, dass Leiharbeitskräfte spätestens nach vier Wochen wie Stammbeschäftigte entlohnt werden müssten. Daneben sei ein allgemeiner, gesetzlicher Mindestlohn festzusetzen als unterste Grenze für die Vergütung in Zeiten, in denen der Arbeitnehmer nicht verliehen wird. Arbeitsverträge mit Leiharbeitskräften, die auf die Dauer eines Einsatzes im Entleihbetrieb befristet sind, sollen nach dem Willen der SPD-Parlamentarier nicht mehr erlaubt sein.

Die Betriebsräte in den Entleihbetrieben müssten wirksame Mitbestimmungsrechte für in ihren Betrieben eingesetzte Leiharbeitskräfte haben, heißt es in dem Antrag. Zudem sollte der Leiharbeitseinsatz nach einem Jahr beendet sein. Dauert er länger, sei eine Festanstellung angemessen, heißt es weiter. "Wenn wir diese Regelungen haben, wird Leiharbeit dennoch attraktiv sein", betonte die SPD-Fraktion, schließlich bleibe die Flexibilität für die Entleihbetriebe erhalten. Leiharbeit werde durch die Änderungen aber "gute Arbeit" sein.

Was für die Unternehmen attraktiv sei und was nicht, darüber ließe sich trefflich streiten, konterte die CDU/CSU-Fraktion. Dort stieß auf Unverständnis, dass Parlamentarier der SPD-Fraktion Leiharbeitsverhältnisse als "prekäre Arbeitsverhältnisse" bezeichneten. Das sei nicht der Fall: Leiharbeiter hätten einen festen Arbeitsvertrag, Ansprüche auf Entgelt im Krankheitsfall, auf Urlaub und Kündigungsschutz.

Die Unionsfraktion plädierte zudem dafür, statt von "Leiharbeit" von "Zeitarbeit" zu sprechen, dies sei "menschenwürdiger". Die Zeitarbeit sei "der Jobmotor am Arbeitsmarkt", hieß es auf Seiten der Union. Jede dritte Neueinstellung finde derzeit über Zeitarbeit statt, in der derzeitigen Wirtschaftslage sei das Instrument für die Unternehmen sehr wichtig.

Änderungen bei der Zeitarbeit plant jedoch auch die CDU/CSU-Fraktion: Bei der Frage einer Lohnuntergrenze und der Frage der möglichen Dauer der zeitlichen Überlassung werde man Lösungen finden. Die Zeitarbeit sei für viele Arbeitslose ein "Steg in den Arbeitsmarkt", betonte auch die FDP-Fraktion. Immerhin hätten 40 Prozent der in der Zeitarbeit beschäftigten Arbeitnehmer keine berufliche Qualifikation. "Wir wollen den Steg ausbauen zur Brücke mit Geländer, sie wollen den Steg abreißen", hieß es dort. Bei der Frist etwa, nach der der Grundsatz Equal-Pay gelten soll, sei es ein guter Weg, die Tarifpartner aufzufordern, "hier einen Vorschlag zu machen".

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nannte Zahlen aus einer aktuellen Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Danach verdienten 10,5 Prozent der Leiharbeiter weniger als 1.000 Euro im Monat, 21,7 Prozent weniger als 1.200 Euro. Das sei zu wenig angesichts der Tatsache, dass immerhin 60 Prozent der Leiharbeiter eine Berufsausbildung hätten.

Vielen Unternehmen ginge es um Lohndumping und nicht darum, Auftragsspitzen abzufedern. Man wolle der Wirtschaft nicht die Flexibilität nehmen, hieß es bei den Grünen, doch Equal Pay müsse von Anfang an gelten. Dies forderte auch die Linksfraktion, die betonte, dass jeder Tarifvertrag ohnehin Einstiegsentgelte für die Einarbeitungszeit enthalte.

Warum die SPD-Fraktion noch einmal eine Frist von vier Wochen bis zur Angleichung der Bezüge vorsehe, stieß dort auf Unverständnis. Da die Linksfraktion weitergehende Forderungen als die SPD-Fraktion hätte, etwa einen Flexibilitätszuschlag für Zeitarbeiter, werde man sich der Stimme enthalten. (Deutsche Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen