Mitteilungspflichten über Beteilungen


Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): 622 Verstöße gegen Mitteilungspflichten über Beteiligungsverhältnisse
Die Deutsche Bundesregierung will nach eigener Aussage die aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt zum Anlass nehmen, die geltenden Transparenzpflichten "auch unter Einbeziehung der Rechtslage in anderen Staaten" zu überprüfen


(05.09.08) - Im Zeitraum vom 20. Januar 2007 bis zum 31. Juli 2008 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 622 Verstöße gegen Mitteilungspflichten über die Beteilungsverhältnisse in börsennotierten Unternehmen festgestellt. 32 dieser Verstöße seien mit Geldbußen von durchschnittlich 4.700 Euro geahndet worden, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/10167) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (16/10094) mit.

161 weitere Verfahren würden noch bearbeitet, die übrigen Fälle seien durch "Mahnschreiben erledigt" worden. Nach dem Wertpapierhandelsgesetz sind Meldungen erforderlich, wenn folgende Beteilungsverhältnisse überschritten werden: drei, fünf, zehn, 15, 20, 25, 30, 50 und 75 Prozent. Darüber seien im genannten Zeitraum 14.408 Mitteilungen bei der BaFin eingegangen. 49 Prozent davon hätten sich auf das Überschreiten der Drei-Prozent-Schwelle, 23 Prozent auf das der Fünf-Prozent-Schwelle bezogen. Sehr häufig habe der Verstoß darin bestanden, dass die Mitteilungen zu spät eingereicht wurden.

Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, hat es im genannten Zeitraum darüber hinaus fünf Verstöße gegen die Mitteilungspflicht über Veränderungen der indirekten Beteiligungsverhältnisse, also über den Erwerb von Finanzderivaten, gegeben. Hier gelten die Meldeschwellen von fünf, zehn, 15, 20, 25, 30, 50 und 75 Prozent. Von den eingegangenen 116 Mitteilungen hätten sich 80 Prozent auf das Überschreiten der Fünf-Prozent-Schwelle und fast neun Prozent auf das Überschreiten der 25-Prozent-Schwelle bezogen.

Die fünf Verstöße seien "bußgeldrechtlich geprüft" worden, die Verfahren seien jedoch noch nicht abgeschlossen. Von den Mitteilungspflichten würden nur solche Finanzinstrumente erfasst, die ihrem Inhaber das Recht verleihen, einseitig - durch eine rechtlich bindende Vereinbarung - mit Stimmrechten verbundene und bereits ausgegebene Aktien eines Emittenten zu erwerben.

Die Bundesregierung will nach eigener Aussage die aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt zum Anlass nehmen, die geltenden Transparenzpflichten "auch unter Einbeziehung der Rechtslage in anderen Staaten" zu überprüfen. Sie bezieht sich dabei auf den Fall des Übernahmeangebots der Schaeffler KG im Hinblick auf den Automobilzulieferer Continental. (Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch:
BaFin untersuchte Conti-Übernahme

Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen