Experte sagen: Pfandbriefe sind sicher


Bei Pfandbriefen sind Anleger im Fall einer Insolvenz der Bank durch zusätzliche Deckungsmassen wie Grundpfandrechte auf Grundstücke oder Schiffe geschützt
Pfandbrief durch Krise der Hypo Real Estate in den Sog der Krise geraten - Pfandbrief könnte gestärkt aus der Krise hervorgehen - Geplante Liquiditätspuffer bei den Pfandbriefen sinnvoll


(26.01.09) - Der Pfandbrief hat nach Ansicht von Experten trotz der Finanzkrise eine Zukunft. "Der Pfandbrief hat andere Krisen überstanden als diese Finanzmarktkrise", versicherte Louis Hagen vom Verband deutscher Pfandbriefbanken am letzten Mittwoch in einer Anhörung des Finanzausschusses zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Pfandbriefrechts (16/11130, 16/11195).

Bei diesen von Pfandbriefbanken herausgegebenen Wertpapieren sind Anleger im Fall einer Insolvenz der Bank durch zusätzliche Deckungsmassen wie Grundpfandrechte auf Grundstücke oder Schiffe geschützt. Anleger würden dadurch auf jeden Fall das eingesetzte Kapital und die Zinsen erhalten.

Nach Angaben von Hagen standen Pfandbriefe bis zum September letzten Jahres "wie ein Fels in der Brandung". Leider seien diese Papiere durch den Zusammenbruch der Lehman-Bank und die Krise bei der deutschen Hypo Real Estate (HRE) in den Sog der Krise geraten, aber noch lange nicht tot, auch wenn der Absatz nicht mehr so groß sei wie früher. Es seien 2008 insgesamt mehr Pfandbriefe emittiert worden als 2007. "Das Produkt ist stark, und das Interesse belebt sich", sagte Hagen. Investoren würden nicht allein staatliche und staatlich garantierte Produkte suchen.

Christoph Keller (Deutsche Bundesbank) sagte, der Pfandbrief könnte gestärkt aus der Krise hervorgehen. Sabine Lautenschläger (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bezeichnete das Sicherungssystem des Pfandbriefes als "das Beste, das es weltweit gibt".

Die Experten begrüßten die in dem Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen des Pfandbriefrechts. Katharina Edzard-Heinke vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft bezeichnete einen geplanten Liquiditätspuffer bei den Pfandbriefen als sinnvoll. Die Versicherungsbranche habe 440 Milliarden Euro in Pfandbriefen angelegt und vertraue den Pfandbriefen weiter.

Die Bundesregierung will die Rahmenbedingungen für Pfandbriefe weiter verbessern und diese Art Finanzierung auch auf Flugzeuge ausdehnen. Vorbild sind die seit 1935 existierenden Schiffspfandbriefe. Flugzeuge seien ebenso langlebige Wirtschaftsgüter wie Schiffe, erklärte dazu der Experte Hagen vom Verband deutscher Pfandbriefbanken. Für die Institute, die Flugzeuge finanzieren würden, sei der neue Pfandbrief von großer Bedeutung. Die Bundesregierung geht von einem Neugeschäftsvolumen von 44 Milliarden Euro in der Flugzeugfinanzierung aus. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen