Daten-Affäre Thema einer Sondersitzung


Unberechtigte Veröffentlichung personenbezogener Daten
Die im Fokus der Fragen stehende Vertreterin von Twitter berichtete, dass Ende 2018 neue Regeln eingeführt wurden, die die Verbreitung von gehacktem Material mit persönlichen Informationen verbieten



Die Anfang Januar bekannt gewordene unberechtigte Veröffentlichung personenbezogener Daten von Bundestagsabgeordneten und Personen des öffentlichen Lebens waren Thema einer Sondersitzung im Ausschuss Digitale Agenda. Andreas Könen vom Bundesministerium des Inneren (BMI), die Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Holger Münch und Arne Schönbohm sowie der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber (SPD), informierten die Abgeordneten über den aktuellen Stand der Ermittlungen und beantworten Fragen. Auch Vertreter der sozialen Netzwerke Google, Facebook und Twitter sowie des Webportals GMX stellten sich den Fragen der Parlamentarier.

Andreas Könen betonte, dass die Behörden weiterhin an der Aufklärung des Falles arbeiteten und Betroffene unterstützen. 994 Politiker aller Parteien mit Ausnahme der AfD seien betroffen. Weiterhin gebe es derzeit keine Belege dafür, dass es neben dem beschuldigten 20-Jährigen auch Mittäter gegeben habe. Im Hinblick auf die Konsequenzen des Falles brachte er eine Früherkennungs-Struktur zum Schutz vor Datenabfluss ins Gespräch sowie eine stärkere Sensibilisierung der Bürger vor Gefährdungen im Netz. Zudem sei im ersten Halbjahr 2019 ein IT-Sicherheitsgesetz geplant.

Holger Münch berichtete Details zu den Ermittlungen und betonte, dass noch nicht gesagt werden könne, wann die Ermittlungen abgeschlossen seien. Aktuell gehen über 40 Beamte 58 Hinweisen mit Täterbezug nach und versuchten Zeugen ausfindig zu machen. Auch die technische Auswertung laufe noch, da vom Beschuldigten umfangreiche Löschungen vorgenommen worden seien. Man habe bis jetzt keine Spur, die ins Darknet hineingehe, gefunden, berichtete Münch weiter. Auch das Motiv des Beschuldigten sei noch nicht vollständig geklärt. In dieser Woche ständen weitere 16 Vernehmungen an, berichtete er den Ausschussmitgliedern.

Arne Schönbohm sagte, dass 30 Abgeordnete das BSI um Beratung gebeten haben. Die Größenordnung des Falles sei von der Quantität überschaubar, aber von der Qualität bemerkenswert, sagte er und berichtete, dass vergangene Woche Sensibilisierungsveranstaltungen bei den Fraktionen stattgefunden hätten.

Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) schlug vor, durch stärkere Vorgaben im Rahmen vorhandener Gesetze Sensibilisierung zu institutionalisieren. Dies betreffe etwa stärkere Passwortvorgaben, höhere Hürden für das Zurücksetzen von Passwörtern sowie auch die Zwei-Faktor-Authentisierung.

Ein Vertreter von Facebook berichtete, dass man noch am 3. Januar 2019 eine Taskforce aktiviert habe, die spezialisiert auf gehackte und geleakte Informationen sei. Diese habe Analysen durchgeführt und dabei festgestellt, dass kein direkter Angriff auf Facebook stattgefunden habe, sodass an die Passwörter der betroffenen Konten auf andere Art und Weise gelangt worden sein müsse.

Auch bei GMX habe man eine Prüfung der Systeme durchgeführt, die zu dem Ergebnis geführt habe, dass technische Sicherheitslücken auf Seite des Unternehmens ausgeschlossen würden, sagte ein Vertreter des Unternehmens. Man gehe davon aus, dass die Daten aus älteren Sicherheitsvorfällen, wie etwa Fishing-Angriffen, stammen. Unabhängig davon prüfe man, wie Sicherheitstechnologien erweitert werden können - dies aber immer auch mit Blick auf die Nutzerfreundlichkeit, so der GMX-Vertreter.

Die Aufklärung des Falles sei zentral, erklärte eine Vertreterin von Google. Es müsse beständig Maßnahmen der digitalen Aufklärung geben, sodass ein breites Erreichen der Bevölkerung sichergestellt werden könne, betonte sie.

Die im Fokus der Fragen stehende Vertreterin von Twitter berichtete, dass Ende 2018 neue Regeln eingeführt wurden, die die Verbreitung von gehacktem Material mit persönlichen Informationen verbieten. Sie betonte aber auch, dass dabei sehr umsichtig vorgegangen werden müsse, um Whistleblowing und Hacks voneinander zu unterscheiden.

Die CDU/CSU-Fraktion thematisierte die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Länderbehörden bei der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung und fragte nach Details dazu, wie der Täter an die Daten gelangt sei. Die SPD fragte danach, ob ein bestimmter Provider betroffen war, von dem Daten abgeflossen sind und ob sich ein Muster abzeichne. Die AfD-Fraktion wollte wissen, ob das BMI eine Aufklärungs- und Informationskampagne plane und wie eine Früherkennungsmaßnahme genau aussehen solle.

Auch die FDP-Fraktion interessierte sich für den Weg, auf dem die Daten erbeutet wurden und fragte, wie die relevanten IT-Abteilungen zwischen Bundestag und BSI sich bei dem Fall koordiniert haben. Die Fraktion Die Linke berichtete, dass bereits am 21.12.2018 ein Angriff auf den Facebook-Account einer Abgeordneten dem Unternehmen gemeldet wurde, der Informationsweg des sozialen Netzwerks darüber aber unnötig kompliziert sei und eine Rückmeldung auf den Vorfall bis jetzt ausgeblieben sei. Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erkundigte sich nach der Quelle der Daten und fragte Twitter danach, wie die Funktion der Missbrauchsmeldungen bei der Veröffentlichung personenbezogener Daten bislang in Anspruch genommen werde. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 21.01.19
Newsletterlauf: 21.02.19



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen