Schieflage der Depfa und der Hypo Real Estate


Zeuge vor dem HRE-Untersuchungsausschuss: Pleite von Lehman Brothers verursachte Depfa-Krise
Wurden die Verluste der Depfa und der HRE allein durch die Katastrophe von Lehman Brothers ausgelöst?


(03.06.09) - Aus Sicht Manfred Eders wurde die Schieflage der irischen Tochter Depfa der Hypo Real Estate (HRE) im September 2008 durch den Zusammenbruch des Interbankenmarkts und durch das damit verbundene Ende einer kurzfristigen Kredit-Refinanzierung als Folge der Pleite von Lehman Brothers verursacht.

Vor dem HRE-Untersuchungsausschuss erklärte am Donnerstag der Bundesbank-Mitarbeiter, der im Frühjahr 2008 für eine Sonderprüfung der Depfa zuständig war, ein solches Worst-Case-Szenario sei nicht vorstellbar gewesen und deshalb bei der Kontrolle der HRE-Tochter auch nicht durchgespielt worden. Der Zeuge sagte, für ihn sei zwar ein Fortdauern der bereits vor dem Aus für Lehman Brothers zu beobachtenden "schwierigen Situation" auf dem Kreditmarkt denkbar gewesen, ein "totaler Zusammenbruch" sei jedoch nicht absehbar gewesen. Eine solche "Extremsituation" habe es in der gesamten Nachkriegszeit nicht gegeben.

Der Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Hans-Ulrich Krüger (SPD) befasst sich mit der Frage, ob die Verluste der Depfa und der mittlerweile mit fast 90 Milliarden Euro staatlichen Geldern gestützten HRE allein durch die Katastrophe von Lehman Brothers ausgelöst wurden oder ob ein frühzeitiges Eingreifen der Bankenaufsicht und der Regierung das Desaster hätte vermeiden können.

Mehrfach wollten Abgeordnete der Koalition wie der Opposition von Eder wissen, ob die Krise der Depfa und der HRE hätte verhindert oder abgemildert werden können, wenn die bei der Sonderprüfung der irischen Tochter ermittelten zahlreichen Missstände zügig abgestellt worden wären. Laut dem Zeugen war eine Nachprüfung für 2009 eingeplant.

Die Parlamentarier zitierten aus Medienveröffentlichungen über den Bericht zur Depfa-Kontrolle, in dem von 49 Verstößen gegen die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements die Rede war, darunter von 29 "mittelschweren" und zwölf "gewichtigen" Beanstandungen. Dazu erklärte Eder, eine Beseitigung der Mängel hätte an dem Geschäftsmodell der Depfa nichts geändert, die sich vor allem in der langfristigen Staatsfinanzierung engagiert und zu 50 Prozent mit kurzen Krediten refinanziert habe. Dieses Prinzip habe ja auch funktioniert, die Depfa sei mit einem hohen Rating bewertet worden.

Die Pleite von Lehman Brothers mit der raschen Stilllegung des Interbankenmarkts habe diesem Geschäftsmodell jedoch den Boden entzogen. Im Nachhinein, so Eder, könne sich die Frage stellen, ob man dem Faktor Risikovorsorge mehr Gewicht hätte geben sollen.

Vertreter der Oppositionsfraktionen kritisierten, dass aus dem ebenfalls wesentlich in riskanten irischen Geschäften wurzelnden Debakel der SachsenLB im Jahr 2007 offenbar nicht die nötigen Konsequenzen für Kontrollen durch die Bankenaufsicht gezogen worden seien. Auch wurde moniert, dass die Bundesbank zwar bei der Neugründung von Kreditinstituten deren Geschäftsmodell unter die Lupe nehme, dies beim Kauf der irischen Depfa durch die HRE aber unterblieben sei.

Eder sagte dazu, als Folge der Erfahrungen bei der SachsenLB hätten sich die Schwerpunkte bei Bankprüfungen geändert. Im Übrigen sei das Geschehen bei der SachsenLB mit dem Fall Depfa und HRE nicht vergleichbar. Er sehe keine Mängel bei der durch die Bafin veranlassten Kontrolle des irischen Instituts durch die Bundesbank. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
HRE-Krise: Bankenaufsicht habe nicht geschlafen


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen