Klimawandel und Nachhaltigkeit


Biokraftstoffe: Bundesregierung informiert über Klimawandel und Nachhaltigkeitsverordnungen
Die SPD-Abgeordneten wollten wissen, was von Firmen wie BASF, Bayer und Eon zu halten sei, die im US-Kongresswahlkampf an Politiker gespendet hätten, die gegen den Klimaschutz kämpften


(04.11.10) - Für die Deutsche Bundesregierung steht fest, dass der weltweite Klimawandel durch den Menschen vorangetrieben wird und dass die Emissionen weltweit begrenzt werden müssen.

Dies erklärte eine Vertreterin des Bundesumweltministeriums, die sich auf Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke den Fragen des Umweltausschusses stellte. Sie betonte außerdem, dass die Bundesregierung sich an gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren würde. "Wir setzen auf internationale Klimaabkommen", so die Vertreterin aus dem Ministerium.

Die CDU/CSU-Fraktion sagte der Bundesregierung ihre Unterstützung beim Bemühen, um das Zwei-Grad-Ziel - das heißt: die Erwärmung der Erde durch den Klimawandel soll auf unter zwei Grad begrenzt werden - zu.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sagte: "Wir befinden uns auf dem Weg in eine sehr warme Zukunft, die wir nicht kennen." Außerdem kritisierten die Abgeordneten, dass die von der Regierung nach Brüssel gemeldeten Klimaziele bereits heruntergesetzt worden seien.

Die Fraktion Die Linke warnte vor massiven Gesundheitsproblemen gerade von älteren Menschen durch den Klimawandel und die damit einhergehenden höheren Temperaturen.

Die SPD-Abgeordneten wollten wissen, was von Firmen wie BASF, Bayer und Eon zu halten sei, die im US-Kongresswahlkampf an Politiker gespendet hätten, die gegen den Klimaschutz kämpften. Dazu wollte sich das Bundesumweltministerium nicht äußern.

Die FDP-Fraktion verteidigte einen Abgeordneten ihrer Partei, der von der Opposition als "Klimawandel-Leugner" bezeichnet wurde. Die Abgeordneten stellten klar, dass in der FDP-Fraktion Meinungsfreiheit herrschen, aber natürlich in der Sache klare Beschlüsse gelten würden.

Zum Thema "Umsetzungsstand der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung und der Biokraftstoffe-Nachhaltigkeitsverordnung" erklärte die Ministeriumsvertreterin, dass die Umsetzungsfrist im Dezember 2010 enden werde. Die Erntebetriebe müssten sich von einer Zertifizierungsstelle zertifizieren lassen. Sie wies aber daraufhin, dass bereits der größte Teil der inländischen Rapsernte zertifiziert sei und sagte zu, um kleinere Betriebe von bürokratischen Kosten zu entlasten, an einer möglichen Gruppenzertifizierung zu arbeiten. Sie stelle klar, dass eine Zertifizierung aller Betriebe - auch der kleineren - unumgänglich sei. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen