Analyse des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs


Regierung: Bericht zum Arbeitskräftebedarf kommt Ende 2011
Nach dem Regierungswechsel sei eine neue Konzeption der sogenannten Arbeitskräfteallianz erarbeitet worden


(03.11.10) - Erste Ergebnisse eines Berichts zum Arbeitskräftebedarf werden im dritten Quartal 2011 veröffentlicht werden. Dies schreibt die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/3295) auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (17/2918) und verweist auf den geplanten “Trendreport Arbeitskräftesicherung". Dieser Report werde im ersten Quartal 2013 um Ergebnisse zur Analyse des “zukünftigen" Arbeitskräftebedarfs erweitert, heißt es weiter.

Nach dem Regierungswechsel sei eine neue Konzeption der sogenannten Arbeitskräfteallianz erarbeitet worden, schreibt die Regierung. Diese Allianz war noch zu Zeiten der schwarz-roten Bundesregierung zur Beratung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs ins Leben gerufen worden. Ziel sei es nunmehr, Strukturen zur Sicherung der Arbeitskräftebasis auf regionaler Ebene aus- beziehungsweise aufzubauen und zu unterstützen, heißt es weiter.

Um dieses Ziel zu erreichen, werde derzeit auf Bundesebene eine schlanke Kooperationsgruppe der Arbeitskräfteallianz bestehend aus wirtschafts- und arbeitsmarktnahen, regional verankerten Institutionen und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgebaut. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Deutsche Rentenversicherung wirkten voraussichtlich in der Kooperationsgruppe mit, schreibt die Regierung.

Zur Unterstützung der Kooperationsgruppe der Arbeitskräfteallianz sowie regionaler Akteure, die sich im Bereich “Arbeitskräftesicherung" engagierten, werde darüber hinaus derzeit mit wissenschaftlicher Unterstützung ein Instrumentarium zur Feststellung des aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarfs (Arbeitskräfte-Monitoring) im Auftrag des BMAS entwickelt.

Ziel der Entwicklung des Instrumentariums sei es, Aussagen zum aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen, Berufen, Branchen und Regionen treffen zu können, heißt es in der Antwort. Die Inhalte der Beratungen der Arbeitskräfteallianz aus dem Jahr 2009 fließen der Regierung zufolge in die Entwicklung des Arbeitskräfte-Monitorings ein. Anhand der Ergebnisse des Arbeitskräfte-Monitorings würden zielgerichtete und bedarfsgerechte Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitskräftebasis abgeleitet werden können.

Die Geschäftsstelle der Arbeitskräfteallianz existiert laut Antwort seit Februar 2009. Sie sei angesiedelt im BMAS. Die Geschäftsstelle sei mit einem Dienstposten im höheren und einem im gehobenen Dienst ausgestattet. Eine Mitarbeiterin des mittleren Dienstes aus dem Referat unterstütze regelmäßig in Bezug auf allgemeine Bürotätigkeiten. Eine gesonderte sachliche Ausstattung sei nicht erfolgt. Die Geschäftsstelle unterstütze die Leitung des BMAS dauerhaft bei der Wahrnehmung und Umsetzung ihrer Aufgaben in Bezug auf das Thema Arbeitskräftebedarf, schreibt die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen