Analyse des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs


Regierung: Bericht zum Arbeitskräftebedarf kommt Ende 2011
Nach dem Regierungswechsel sei eine neue Konzeption der sogenannten Arbeitskräfteallianz erarbeitet worden


(03.11.10) - Erste Ergebnisse eines Berichts zum Arbeitskräftebedarf werden im dritten Quartal 2011 veröffentlicht werden. Dies schreibt die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/3295) auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (17/2918) und verweist auf den geplanten “Trendreport Arbeitskräftesicherung". Dieser Report werde im ersten Quartal 2013 um Ergebnisse zur Analyse des “zukünftigen" Arbeitskräftebedarfs erweitert, heißt es weiter.

Nach dem Regierungswechsel sei eine neue Konzeption der sogenannten Arbeitskräfteallianz erarbeitet worden, schreibt die Regierung. Diese Allianz war noch zu Zeiten der schwarz-roten Bundesregierung zur Beratung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs ins Leben gerufen worden. Ziel sei es nunmehr, Strukturen zur Sicherung der Arbeitskräftebasis auf regionaler Ebene aus- beziehungsweise aufzubauen und zu unterstützen, heißt es weiter.

Um dieses Ziel zu erreichen, werde derzeit auf Bundesebene eine schlanke Kooperationsgruppe der Arbeitskräfteallianz bestehend aus wirtschafts- und arbeitsmarktnahen, regional verankerten Institutionen und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgebaut. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Deutsche Rentenversicherung wirkten voraussichtlich in der Kooperationsgruppe mit, schreibt die Regierung.

Zur Unterstützung der Kooperationsgruppe der Arbeitskräfteallianz sowie regionaler Akteure, die sich im Bereich “Arbeitskräftesicherung" engagierten, werde darüber hinaus derzeit mit wissenschaftlicher Unterstützung ein Instrumentarium zur Feststellung des aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarfs (Arbeitskräfte-Monitoring) im Auftrag des BMAS entwickelt.

Ziel der Entwicklung des Instrumentariums sei es, Aussagen zum aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen, Berufen, Branchen und Regionen treffen zu können, heißt es in der Antwort. Die Inhalte der Beratungen der Arbeitskräfteallianz aus dem Jahr 2009 fließen der Regierung zufolge in die Entwicklung des Arbeitskräfte-Monitorings ein. Anhand der Ergebnisse des Arbeitskräfte-Monitorings würden zielgerichtete und bedarfsgerechte Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitskräftebasis abgeleitet werden können.

Die Geschäftsstelle der Arbeitskräfteallianz existiert laut Antwort seit Februar 2009. Sie sei angesiedelt im BMAS. Die Geschäftsstelle sei mit einem Dienstposten im höheren und einem im gehobenen Dienst ausgestattet. Eine Mitarbeiterin des mittleren Dienstes aus dem Referat unterstütze regelmäßig in Bezug auf allgemeine Bürotätigkeiten. Eine gesonderte sachliche Ausstattung sei nicht erfolgt. Die Geschäftsstelle unterstütze die Leitung des BMAS dauerhaft bei der Wahrnehmung und Umsetzung ihrer Aufgaben in Bezug auf das Thema Arbeitskräftebedarf, schreibt die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen