Deutsche Sprache im Ausland fördern


Sorge um Statusverlust der deutschen Sprache im Ausland
Deutsche Firmen sollten zudem Deutschkenntnisse mindestens dann als Zusatzqualifikation anerkennen, wenn die unabdingbaren Fach- und Englischkenntnisse vorhanden sind


(04.11.10) - Mit der deutschen Sprache als Wirtschaftssprache beschäftigte sich am der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unter Vorsitz von Harald Leibrecht (FDP) in einer öffentlichen Anhörung. Die Beiträge der sechs Sachverständigen wie auch die anschließende Diskussion spiegelten die Sorge um den Statusverlust der deutschen Sprache im Ausland, aber auch im Inland in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft wider.

Nach Auffassung des Immunologen Prof. Ralph Mocikat spiele Deutsch bei der Grundlagenforschung und ihrer praktischen Anwendung weder auf internationaler Ebene noch hierzulande eine Rolle. Englisch als die seit langem anerkannte Lingua franca der Naturwissenschaften sei inzwischen die ausschließliche Umgangssprache, es bestimme Fachterminologien und Gutachten ebenso wie Tagungen, Seminare oder interne Gespräche, auch wenn die Beteiligten alle Deutsche seien. Mocikat warnte vor einer Verkümmerung der deutschen Fachsprache und vor der Einschränkung kreativen Denkens, das an die Muttersprache gebunden sei.

Prof. Karl-Heinz Göttert, vormals Professor für Germanistik an der Universität Köln, plädierte demgegenüber für ein entkrampftes Verhältnis zur Mehrsprachigkeit. Weltsprachen habe es immer gegeben. So wechselten sich Griechisch, Latein, Französisch im Laufe der Geschichte ab, bis schließlich aus verschiedenen Gründen Englisch als sozusagen globaler Gewinner an ihre Stelle trat. Es wäre auch das erste Mal, dass Deutschland nicht mehrsprachig sei. Goethe sprach fließend sechs Sprachen. Bismarck ließ den Friedensschluss nach dem deutsch-französischen Krieg 1871 in Französisch abfassen, weil es die jedem verständliche Sprache war. Die Forderung nach Mehrsprachigkeit bedinge freilich, so Göttert, einen sinnvollen Bezug des Deutschen zu anderen Weltsprachen und dies bedeute, alles zu tun, um die deutsche Sprache im Ausland zu fördern.

In Abwesenheit verlesen wurde die Empfehlung Ulrich Ammons, Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen, die Bemühungen der deutschen Wirtschaft um die deutsche Sprache über die Auslandshandelskammern zu koordinieren. Deutsche Firmen sollten zudem Deutschkenntnisse mindestens dann als Zusatzqualifikation anerkennen, wenn die unabdingbaren Fach- und Englischkenntnisse vorhanden sind.

Aller Erfahrung nach zeichne sich das Personal mit Deutschkenntnissen im Ausland durch größere Loyalität aus und leiste in den eigenen Unternehmen, in den ausländischen Unternehmen sowie in Politik und Wissenschaft wertvolle Vermittlerdienste.

Die Mitglieder des Unterausschusses bewegte parteiübergreifend die Frage, inwieweit die kulturellen Aktivitäten im Ausland in sprachlicher oder in wirtschaftlicher Hinsicht tatsächlich Wirkung zeigten und die vielfältigen Initiativen des Unterausschusses - auch zur Sicherung der betreffenden Budgets (Goethe-Institut, DAAD, Auslandsschulen) - der offenkundig negativen Entwicklung gerecht würden.

Tatsächlich sei die Zahl der "Deutschlerner", so die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), gegenüber dem Unterausschuss, weltweit von 17 auf 14 Millionen zurück gegangen. Erfahrungsgemäß gehe dem Willen und der Leidenschaft zum Erlernen einer Sprache stets ein übergreifendes Interesse an dem betreffenden Land, seiner Kultur und seinen Menschen voraus.

Für Christian Gramsch, Programmdirektor Deutsche Welle, bieten deshalb die in 29 nichtdeutschen Sprachen gesendeten Beiträge seines Senders einen nicht zu unterschätzende Anreiz, um das Interesse an Deutschland und darüber hinaus an seiner Sprache zu wecken. So verbucht die Deutsche Welle monatlich über vier Millionen Aufrufe auf ihrer Internet-Plattform von Nutzern, die das Angebot an Online-Sprachkursen und auf Kurzwelle wahrnehmen.

Der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik wird sich weiter mit dem Thema beschäftigen und eine Empfehlung an den Deutschen Bundestag vorbereiten. (Deutscher Bundestag: ra)




Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen